{"id":1972,"date":"2011-10-31T10:07:57","date_gmt":"2011-10-31T09:07:57","guid":{"rendered":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/?p=1972"},"modified":"2023-06-02T07:55:49","modified_gmt":"2023-06-02T05:55:49","slug":"flexible-arbeitswelten-als-innovationsbeschleuniger","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/digitale-transformation\/flexible-arbeitswelten-als-innovationsbeschleuniger\/","title":{"rendered":"Flexible Arbeitswelten als Innovationsbeschleuniger"},"content":{"rendered":"
Gerade im B\u00fcroumfeld hinken wir alten Zeiten hinterher, dabei liegen innovative Konzepte seit geraumer Zeit auf dem Tisch. \u201eWir arbeiten in Strukturen von gestern, mit Methoden von heute, an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die Strukturen von gestern gebaut haben und das Morgen innerhalb der Organisation nicht mehr erleben werden\u201d, fasst der renommierte Management-Autor Knut Bleicher die Situation in Deutschland zusammen. Deshalb brauchen wir dringend Innovationen. Und zwar in drei Bereichen: bei Produkten, Prozessen und Strukturen. Zu Letzterem z\u00e4hlen auch neue Arbeitswelten<\/strong> und -prozesse, auch New Work genannt, denn diese befeuern indirekt Produktinnovationen. Heute m\u00fcssen B\u00fcrostrukturen vor allem flexibel sein. So wie Unternehmen sich ver\u00e4ndernden \u00f6konomischen Rahmenbedingungen anpassen, so m\u00fcssen sich auch Arbeitsumgebungen ver\u00e4ndern. Schnelligkeit, Wandel, Agilit\u00e4t, Kreativit\u00e4t und Innovation sind dabei die zentralen Aspekte, die moderne Arbeitswelten in der heutigen Wissensgesellschaft unterst\u00fctzen sollten.<\/span><\/p>\n Auch meine pers\u00f6nliche Arbeitswelt ist gepr\u00e4gt von zunehmender Mobilit\u00e4t<\/strong> und komplexen Arbeitsinhalten. Das macht meinen B\u00fcroarbeitsplatz letztlich zu einem Netzwerk von Arbeitspl\u00e4tzen. \u201eDie Grenzen zwischen Arbeit, Zuhause und Reisen verschwimmen. Der B\u00fcroarbeitsplatz wird durch weitere Arbeitspl\u00e4tze erg\u00e4nzt: B\u00fcro im Auto, im Zug, zu Hause, beim Kunden \u2013 letzten Endes wird das Internet zum \u2019Arbeitsraum\u2019 und das B\u00fcro zum Knotenpunkt im Netzwerk der Arbeitspl\u00e4tze und -prozesse\u201c, wie es Prof. Dr. Stephan Zinser vom Institut f\u00fcr Arbeitsforschung und Organisationsberatung in Z\u00fcrich\/Stuttgart treffend beschreibt.<\/span><\/p>\n Wie sich diese noch relativ neue Art und Weise der Arbeitsstruktur auf innovative Produktentwicklungen auswirkt, zeigt die rasante Zunahme bei der Nutzung mobiler Endger\u00e4te wie Smartphones und Tablets. Auch ich habe die M\u00f6glichkeit, immer online zu sein, wodurch auch meine traditionellen Grenzen zwischen gesch\u00e4ftlicher und privater Nutzung aufgehoben werden. Mit einem mobilen CRM<\/strong> auf meinem Smartphone bin ich auf Reisen, unmittelbar vor einem Kundengespr\u00e4ch, w\u00e4hrend einer Veranstaltung oder nach einer Wanderung auf der Bergh\u00fctte jederzeit umfassend \u00fcber meine Kunden informiert und kann nach Belieben auf die Kundenakte, E-Mails oder Termine einfach zugreifen. Das entspricht nicht nur dem neuen Verst\u00e4ndnis von Arbeit, sondern erh\u00f6ht auch meine Produktivit\u00e4t. Arbeit ist schon lange kein Ort mehr, sondern eine Aktivit\u00e4t.<\/span><\/p>\n Eine Reihe von Untersuchungen belegt, dass eine benutzerfreundliche und mehrwert-stiftende Anwendung f\u00fcr mobiles CRM die Nutzung von Kundenbeziehungsmanagement-L\u00f6sungen insgesamt ankurbelt. Einer Umfrage durch Aberdeen Research zufolge nutzen Handelsvertreter und andere Mitarbeiter CRM-Systeme <\/a>h\u00e4ufiger und besser, wenn sie auch von mobilen Endger\u00e4ten Zugriff darauf haben. Eine Untersuchung von CSO Insights kommt zu dem Ergebnis, dass zwei Drittel der Vertriebsmitarbeiter mit mobilem Zugriff ihre Ziele erreichten, w\u00e4hrend dies nur auf 58 Prozent der Mitarbeiter ohne mobile Anbindung zutrifft.<\/span><\/p>\n Wenn demnach neue und inspirierende Arbeitswelten zu mehr Produktivit\u00e4t und einer noch besseren Unterst\u00fctzung der Unternehmensziele beitragen, dann ist es Zeit f\u00fcr den Wandel.<\/span><\/p>\n <\/span><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wir brauchen mehr Innovationen Gerade im B\u00fcroumfeld hinken wir alten Zeiten hinterher, dabei liegen innovative Konzepte seit geraumer Zeit auf dem Tisch. \u201eWir arbeiten in Strukturen von gestern, mit Methoden von heute, an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die Strukturen von gestern gebaut haben und das Morgen innerhalb der Organisation nicht mehr erleben werden\u201d, […]<\/p>\n","protected":false},"author":141,"featured_media":1973,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[674,676,675],"tags":[44,121,289,448],"class_list":{"0":"post-1972","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-digitale-transformation","8":"category-hr","9":"category-innovation","10":"tag-arbeitswelt","11":"tag-crm","12":"tag-innovation","13":"tag-mobilitaet"},"yoast_head":"\nDer moderne Arbeitsplatz<\/h3>\n
Erfolgreich dank Flexwork<\/h3>\n
Mobiles CRM<\/h3>\n