{"id":5773,"date":"2025-01-02T10:00:00","date_gmt":"2025-01-02T09:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/?p=5773"},"modified":"2024-12-04T14:03:50","modified_gmt":"2024-12-04T13:03:50","slug":"low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/","title":{"rendered":"Low-Code – Die Zukunft der Software-Entwicklung in Unternehmen"},"content":{"rendered":"\n

Unternehmen haben sich viel zu lange ausschlie\u00dflich auf IT-Experten verlassen, um den Code zu schreiben, der f\u00fcr das ordnungsgem\u00e4\u00dfe Funktionieren ihrer Websites und Anwendungen erforderlich ist. <\/p>\n\n\n\n

Die Realit\u00e4t sieht jedoch anders aus: Es gibt einen Mangel an qualifizierten Softwareentwicklern, was dazu f\u00fchrt, dass viele Unternehmen mit fehlerhaften oder dysfunktionalen Prozessen konfrontiert sind. <\/p>\n\n\n\n

Unternehmen m\u00fcssen jetzt schnell und effektiv auf gesch\u00e4ftliche Herausforderungen reagieren und Probleme in Rekordzeit l\u00f6sen. Die Low-Code- und No-Code-Entwicklung hat diese Probleme gel\u00f6st, indem sie Barrieren abgebaut und Teams die M\u00f6glichkeit gegeben haben, IT-Prozesse zu verwalten \u2013 unabh\u00e4ngig von ihrem Qualifikationsniveau.<\/p>\n\n\n\n

Diese einfache und zug\u00e4ngliche Technologie hat sich schnell verbreitet und w\u00e4chst weiter. Laut dem Bericht von Gartner<\/a> werden bis 2025 erstaunliche 41 % der Fachkr\u00e4fte au\u00dferhalb der IT-Branche die Initiative ergreifen, um ihre eigenen Daten- und Anwendungsl\u00f6sungen anzupassen oder zu erstellen. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung von „Citizen Developers“ \u00fcber die herk\u00f6mmlichen IT-Grenzen hinaus.<\/p>\n\n\n\n

Was ist Low-Code?<\/h2>\n\n\n\n

Kommen Ihnen Programmiersprachen wie Kauderwelsch vor? Dann haben wir gute Nachrichten f\u00fcr Sie! Mit Low-Code-Plattformen ist Softwareentwicklung jetzt f\u00fcr jeden zug\u00e4nglich, auch wenn Sie nicht programmieren k\u00f6nnen.
Eine Low-Code- oder No-Code-L\u00f6sung erm\u00f6glicht die Erstellung hochwertiger Gesch\u00e4ftsanwendungen mit wenig oder gar keiner Programmiererfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Diese Plattformen verfolgen einen visuellen Ansatz und bieten vorgefertigte Vorlagen und eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfl\u00e4che mit integrierten Anleitungen. Auf diese Weise k\u00f6nnen \u201eCitizen Developers\u201c (Benutzer mit wenig oder keiner Programmiererfahrung) Anwendungen erstellen, die auf ihre gesch\u00e4ftlichen Anforderungen zugeschnitten sind. Mit seinen zahlreichen Vorteilen<\/a> kann Low-Code als die neue Kernkompetenz moderner Unternehmen angesehen werden.<\/p>\n\n\n\n

Was ist der Unterschied zwischen Low-Code und No-Code?<\/h2>\n\n\n\n

Eine No-Code-Entwicklungsplattform (NCDP), auch bekannt als „Citizen Automation and Development Platform“ (CADP), generiert den gesamten ben\u00f6tigten Code \u00fcber intuitive Drag-and-Drop-Oberfl\u00e4chen. <\/p>\n\n\n\n

Diese Plattformen richten sich sowohl an professionelle Entwickler als auch an \u201eB\u00fcrgerentwickler\u201c. Anwendungen, die auf Low-Code-Plattformen erstellt werden, erfordern jedoch in der Regel einige Programmierkenntnisse, so dass f\u00fcr komplexere Aufgaben m\u00f6glicherweise erfahrene Entwickler erforderlich sind. Low-Code- und No-Code-Technologien haben das gemeinsame Ziel, die Softwareentwicklung durch die Verwendung visueller Schnittstellen und vorkonfigurierter Vorlagen zu vereinfachen, um die Komplexit\u00e4t der Programmierung zu minimieren.<\/p>\n\n\n\n

Vorteile von Low-Code<\/h2>\n\n\n\n

Der Low-Code\/No-Code-Ansatz setzt sich aus gutem Grund in fast allen Branchen immer mehr durch. Die betriebswirtschaftlichen Vorteile dieser Art der Automatisierung sind kaum zu \u00fcbersehen. Low-Code\/No-Code-L\u00f6sungen bieten insbesondere<\/p>\n\n\n\n

Automatisierung<\/strong> <\/p>\n\n\n\n

Bei der herk\u00f6mmlichen Anwendungsentwicklung werden in der Regel lange Codezeilen von Hand geschrieben. Diese Methode kann jedoch sehr zeitaufw\u00e4ndig sein und sogar zu Fehlern f\u00fchren, die den Erfolg einer Anwendung gef\u00e4hrden.<\/p>\n\n\n\n

Automatisierung unterst\u00fctzt die Mitarbeiter bei der Erstellung komplexer und leistungsf\u00e4higer Gesch\u00e4ftsanwendungen. Dar\u00fcber hinaus kann sie langfristig zur Verbesserung der Gesamteffizienz des Unternehmens beitragen.<\/p>\n\n\n\n

Agilit\u00e4t<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Low-Code ist ein Motor f\u00fcr Agilit\u00e4t und Innovation. Experten sind der Ansicht, dass Low-Code-Softwareentwicklung die Zukunft der gesch\u00e4ftlichen Agilit\u00e4t ist. Da diese Art der Entwicklung die Modifizierung interner Softwarel\u00f6sungen erm\u00f6glicht, hilft sie letztlich auch Nicht-Programmierern, L\u00fccken im Workflow mit vereinfachten visuellen Techniken zu schlie\u00dfen. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Teams leicht auf diese Software zugreifen, die mit allen Arten von Ger\u00e4ten kompatibel ist.<\/p>\n\n\n\n

Kosten<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Durch den Einsatz von Low-Code-Technologien k\u00f6nnen Unternehmen die Entwicklungszyklen von Anwendungen erheblich verk\u00fcrzen. Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnen die Kosten f\u00fcr die Einstellung qualifizierter Entwickler f\u00fcr die Erstellung von Quellcode und Anwendungen gesenkt werden.<\/p>\n\n\n\n

Produktivit\u00e4t<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Das manuelle Schreiben und Bereitstellen von Quellcode f\u00fcr jede Gesch\u00e4ftsanwendung kann sehr m\u00fchsam sein. Low-Code-Technologie kann nicht nur den gesamten Prozess der Anwendungsentwicklung beschleunigen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen innerhalb des Unternehmens f\u00f6rdern. Dies bedeutet, dass das Unternehmen mehr Anwendungen in viel k\u00fcrzerer Zeit erstellen kann, was die Gesamtproduktivit\u00e4t steigert.<\/p>\n\n\n\n

Kundenerlebnis<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Plattformen f\u00fcr die Entwicklung von Low-Code-Anwendungen k\u00f6nnen Unternehmen dabei helfen, die Kundenerfahrung erheblich zu verbessern, indem sie intuitive Benutzeroberfl\u00e4chen mithilfe von vorgefertigten Vorlagen erstellen.<\/p>\n\n\n\n

Eine nahtlose Kundenerfahrung erm\u00f6glicht es Unternehmen nicht nur, proaktiv und pr\u00e4zise auf die Bed\u00fcrfnisse ihrer Kunden einzugehen, sondern auch mehr qualifizierte Leads zu generieren und damit letztlich die Rentabilit\u00e4t zu steigern.<\/p>\n\n\n\n

Zukunftstrends f\u00fcr Low-Code-Technologien<\/h2>\n\n\n\n

Angesichts der steigenden Nachfrage nach schnelleren und kosteng\u00fcnstigeren Gesch\u00e4ftsanwendungen sehen die Zukunftstrends f\u00fcr Low-Code-Technologien vielversprechend aus. Unternehmen werden diese Technologien weiterhin nutzen, um interne Anwendungen zu entwickeln, ohne auf erfahrene Entwickler zur\u00fcckgreifen zu m\u00fcssen.
Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnten Fortschritte in den Bereichen k\u00fcnstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in Low-Code-Plattformen integriert werden, so dass die Nutzer noch intelligentere und personalisiertere Anwendungen erstellen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Es ist auch m\u00f6glich, dass wir eine Konvergenz zwischen Low-Code-Technologien und dem Internet der Dinge (IoT) erleben werden. Unternehmen k\u00f6nnten dann ihre IoT-Ger\u00e4te \u00fcber Low-Code-Anwendungen verbinden und verwalten.
Kurz gesagt, diese Technologien werden sich weiterentwickeln, um den sich st\u00e4ndig \u00e4ndernden Anforderungen der Unternehmen gerecht zu werden, und neue M\u00f6glichkeiten f\u00fcr schnellere, intelligentere und kosteng\u00fcnstigere Anwendungen bieten.<\/p>\n\n\n\n

Die L\u00f6sung: Microsoft Power Platform<\/h2>\n\n\n\n

Die Microsoft Power Platform Suite<\/a> ist ein f\u00fchrender Anbieter von Low-Code-L\u00f6sungen und bietet sieben Schl\u00fcsselkomponenten, die die digitale Transformation vorantreiben und Herausforderungen bei Prozessen und Arbeitsabl\u00e4ufen bew\u00e4ltigen. Diese Komponenten – Power Apps, Power Automate, Power Virtual Agents, Power BI, Dataverse, Data Connectors und AI Builder – arbeiten zusammen, um Gesch\u00e4ftsprozesse zu optimieren. Die robusten Integrationsfunktionen der Plattform erm\u00f6glichen eine nahtlose Verbindung mit Microsoft 365, Microsoft Dynamics 365 und der gesamten Palette der Azure-Dienste, um das Potenzial Ihres Gesch\u00e4fts\u00f6kosystems zu maximieren.<\/p>\n\n\n\n

Die Microsoft Power Platform f\u00f6rdert die Innovation in Unternehmen, indem sie ihnen erm\u00f6glicht, ma\u00dfgeschneiderte L\u00f6sungen zu entwickeln, Prozesse zu vereinfachen und die Agilit\u00e4t durch ihre Low-Code-Plattform zu erh\u00f6hen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele aus der Praxis, in denen Unternehmen ma\u00dfgeschneiderte L\u00f6sungen ohne Programmierkenntnisse entwickelt haben.<\/p>\n\n\n\n

Erstes Szenario: Power Apps<\/h2>\n\n\n\n

Ein Autohersteller beauftragte die Entwicklung einer Anwendung zur Datenerfassung bei Testfahrten. Das Hauptziel bestand darin, die Testfahrten zu verwalten, die w\u00e4hrend der vom Unternehmen organisierten Veranstaltungen zur Einf\u00fchrung neuer Fahrzeuge durchgef\u00fchrt wurden und das anschlie\u00dfende Kaufinteresse der von den H\u00e4ndlern empfohlenen Kunden zu wecken.<\/p>\n\n\n\n

Die Anwendung wurde f\u00fcr den Einsatz in der \u00d6ffentlichkeit entwickelt und bietet ein hervorragendes Kundenerlebnis und Branding. Prodware war in der Lage, die Anwendung in nur 5 Tagen zu erstellen und gleichzeitig die Konnektivit\u00e4t mit dem bestehenden Backoffice-System zu nutzen. Zu den Hauptfunktionen geh\u00f6ren die Authentifizierung, die Registrierung neuer Testfahrten, die Unterzeichnung von Einverst\u00e4ndniserkl\u00e4rungen, der Abschluss von Testfahrten, die Anforderung zus\u00e4tzlicher Informationen und die Integration mit dem Vertriebsservice zur Erstellung von Vertriebskontakten, die vom Callcenter verwaltet werden.<\/p>\n\n\n\n

Zweites Szenario: Power Automate<\/h2>\n\n\n\n

Ein Bauunternehmen suchte eine L\u00f6sung f\u00fcr die Automatisierung von Lieferscheinen. Konkret sollten t\u00e4glich 200 Lieferscheine im PDF-Format ohne Benutzereingriff in die Kundenauftragshistorie in Microsoft Dynamics F&O importiert werden.<\/p>\n\n\n\n

Da f\u00fcr die Entwicklung dieser Anwendung nur f\u00fcnf Tage zur Verf\u00fcgung standen, entschieden wir uns f\u00fcr die Erstellung mit der Power Automate Desktop Technologie. Es wurden zahlreiche Anpassungen vorgenommen, um die bestm\u00f6gliche Ausf\u00fchrungsgeschwindigkeit zu erreichen und gleichzeitig alle Fehler bei der manuellen Nachverfolgung zu beheben.<\/p>\n\n\n\n

Drittes Szenario: Power Virtual Agents<\/h2>\n\n\n\n

Ein privates medizinisches Zentrum beauftragte uns mit der Entwicklung eines Bots zur Verwaltung von Arztterminen f\u00fcr Covid-19-Patienten. Aufgrund der Dringlichkeit der weltweiten Pandemie und der sich schnell \u00e4ndernden Umst\u00e4nde wurden wir gebeten, in weniger als einer Woche einen voll funktionsf\u00e4higen Bot zu entwickeln. Der Bot musste Patienten anhand ihrer Symptome klassifizieren und Arzttermine planen, die nahtlos \u00fcber mehrere Kommunikationskan\u00e4le verteilt werden mussten.<\/p>\n\n\n\n

Die L\u00f6sung nutzte virtuelle Agenten, Power Automate und Dataverse, um eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung der Patienten zu gew\u00e4hrleisten. Basierend auf den Antworten und Pr\u00e4ferenzen der Patienten plante das System automatisch Arzttermine \u00fcber verschiedene Kan\u00e4le – es verband sie per Chat mit einem Arzt, arrangierte eine telefonische Beratung oder wies ihnen bei Bedarf eine Notfallnummer zu.<\/p>\n\n\n\n

Viertes Szenario: Power BI<\/h2>\n\n\n\n

Ein Autohersteller beauftragte uns mit der Erstellung eines Berichts, der es den Benutzern erm\u00f6glicht, den Status einer Verkaufschance in ihrem Lebenszyklus auf einfache und interaktive Weise zu verfolgen. Dieses Lebenszyklusdiagramm half den Benutzern, den Fluss der Verkaufschancen zu vervollst\u00e4ndigen und zu verbessern, indem es diejenigen, die sich noch in der Zwischenphase befanden, identifizierte und sie im Verkaufszyklus vorantrieb. Zu den eingesetzten Technologien geh\u00f6rten Dynamics 365 Sales, Power BI, Power Query und DAX.<\/p>\n\n\n\n

Das Potenzial der Microsoft Power Platform ist enorm. Die Suite kann in einer Vielzahl von Szenarien eingesetzt werden, einschlie\u00dflich Microsoft Dynamics 365 Business Central.<\/p>\n\n\n\n

Die Low-Code\/No-Code-Technologie erm\u00f6glicht es Unternehmen jeder Gr\u00f6\u00dfe, den Mangel an Entwicklern zu \u00fcberwinden und die M\u00f6glichkeiten intelligenter Automatisierung unabh\u00e4ngig von den verf\u00fcgbaren Ressourcen zu nutzen. Der Bedarf an qualifizierten Entwicklern bleibt jedoch bestehen, insbesondere f\u00fcr die Entwicklung komplexerer Anwendungen oder die Verbesserung bestehender Anwendungen.<\/p>\n\n\n\n

Mit unseren Experten kann Prodware Ihnen helfen, Ihre Ideen in ma\u00dfgeschneiderte Gesch\u00e4ftsanwendungen umzusetzen. Sprechen Sie uns an<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Unternehmen haben sich viel zu lange ausschlie\u00dflich auf IT-Experten verlassen, um den Code zu schreiben, der f\u00fcr das ordnungsgem\u00e4\u00dfe Funktionieren ihrer Websites und Anwendungen erforderlich ist. Die Realit\u00e4t sieht jedoch anders aus: Es gibt einen Mangel an qualifizierten Softwareentwicklern, was dazu f\u00fchrt, dass viele Unternehmen mit fehlerhaften oder dysfunktionalen Prozessen konfrontiert sind. Unternehmen m\u00fcssen jetzt […]<\/p>\n","protected":false},"author":278,"featured_media":5783,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[675,690,692],"tags":[92,173,175,289,483,485],"class_list":{"0":"post-5773","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-innovation","8":"category-power-platform","9":"category-temp","10":"tag-cloud","11":"tag-digitale-transformation","12":"tag-digitalisierung","13":"tag-innovation","14":"tag-power-bi","15":"tag-power-platform"},"yoast_head":"\nLow-Code - Die Zukunft der Software-Entwicklung in Unternehmen<\/title>\n<meta name=\"description\" content=\"Entdecken Sie, wie Low-Code- und No-Code Unternehmen hilft, schnell auf Herausforderungen zu reagieren und IT-Prozesse effektiv zu gestalten.\" \/>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Low-Code - Die Zukunft der Software-Entwicklung in Unternehmen\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Entdecken Sie, wie Low-Code- und No-Code Unternehmen hilft, schnell auf Herausforderungen zu reagieren und IT-Prozesse effektiv zu gestalten.\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"Prodware Blog DE\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2025-01-02T09:00:00+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2024\/11\/Blogpost-Low-Code-Die-Zukunft-der-Software-Entwicklung-in-Unternehmen.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"2560\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"1440\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"Prodware Deutschland\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Verfasst von\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"Prodware Deutschland\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"8\u00a0Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/\",\"url\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/\",\"name\":\"Low-Code - Die Zukunft der Software-Entwicklung in Unternehmen\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2024\/11\/Blogpost-Low-Code-Die-Zukunft-der-Software-Entwicklung-in-Unternehmen.jpg\",\"datePublished\":\"2025-01-02T09:00:00+00:00\",\"author\":{\"@id\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/#\/schema\/person\/bc112818ca6ef5c3b2a9e8d1c2e30805\"},\"description\":\"Entdecken Sie, wie Low-Code- und No-Code Unternehmen hilft, schnell auf Herausforderungen zu reagieren und IT-Prozesse effektiv zu gestalten.\",\"inLanguage\":\"de\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2024\/11\/Blogpost-Low-Code-Die-Zukunft-der-Software-Entwicklung-in-Unternehmen.jpg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2024\/11\/Blogpost-Low-Code-Die-Zukunft-der-Software-Entwicklung-in-Unternehmen.jpg\",\"width\":2560,\"height\":1440,\"caption\":\"Low-Code-Die-Zukunft-der-Software-Entwicklung-in-Unternehmen\"},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/\",\"name\":\"Prodware Blog DE\",\"description\":\"\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/#\/schema\/person\/bc112818ca6ef5c3b2a9e8d1c2e30805\",\"name\":\"Prodware Deutschland\",\"image\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/#\/schema\/person\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/3224eedd9bda4f3dd59dda01cb96a9fc?s=96&d=mm&r=g\",\"contentUrl\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/3224eedd9bda4f3dd59dda01cb96a9fc?s=96&d=mm&r=g\",\"caption\":\"Prodware Deutschland\"},\"description\":\"Prodware implementiert, integriert, entwickelt und hostet innovative ERP, CRM und Business Intelligence Software auf Basis von Microsoft Technologie. Moderne IT-L\u00f6sungen und die Kompetenz unserer Mitarbeiter sind die Grundlage langj\u00e4hriger erfolgreicher Kundenbeziehungen.\",\"sameAs\":[\"https:\/\/www.prodwaregroup.com\/de-de\/\"],\"url\":\"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/author\/prodware\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Low-Code - Die Zukunft der Software-Entwicklung in Unternehmen","description":"Entdecken Sie, wie Low-Code- und No-Code Unternehmen hilft, schnell auf Herausforderungen zu reagieren und IT-Prozesse effektiv zu gestalten.","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Low-Code - Die Zukunft der Software-Entwicklung in Unternehmen","og_description":"Entdecken Sie, wie Low-Code- und No-Code Unternehmen hilft, schnell auf Herausforderungen zu reagieren und IT-Prozesse effektiv zu gestalten.","og_url":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/","og_site_name":"Prodware Blog DE","article_published_time":"2025-01-02T09:00:00+00:00","og_image":[{"width":2560,"height":1440,"url":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2024\/11\/Blogpost-Low-Code-Die-Zukunft-der-Software-Entwicklung-in-Unternehmen.jpg","type":"image\/jpeg"}],"author":"Prodware Deutschland","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Verfasst von":"Prodware Deutschland","Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"8\u00a0Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/","url":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/","name":"Low-Code - Die Zukunft der Software-Entwicklung in Unternehmen","isPartOf":{"@id":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2024\/11\/Blogpost-Low-Code-Die-Zukunft-der-Software-Entwicklung-in-Unternehmen.jpg","datePublished":"2025-01-02T09:00:00+00:00","author":{"@id":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/#\/schema\/person\/bc112818ca6ef5c3b2a9e8d1c2e30805"},"description":"Entdecken Sie, wie Low-Code- und No-Code Unternehmen hilft, schnell auf Herausforderungen zu reagieren und IT-Prozesse effektiv zu gestalten.","inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/#primaryimage","url":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2024\/11\/Blogpost-Low-Code-Die-Zukunft-der-Software-Entwicklung-in-Unternehmen.jpg","contentUrl":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2024\/11\/Blogpost-Low-Code-Die-Zukunft-der-Software-Entwicklung-in-Unternehmen.jpg","width":2560,"height":1440,"caption":"Low-Code-Die-Zukunft-der-Software-Entwicklung-in-Unternehmen"},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/#website","url":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/","name":"Prodware Blog DE","description":"","potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de"},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/#\/schema\/person\/bc112818ca6ef5c3b2a9e8d1c2e30805","name":"Prodware Deutschland","image":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/#\/schema\/person\/image\/","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/3224eedd9bda4f3dd59dda01cb96a9fc?s=96&d=mm&r=g","contentUrl":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/3224eedd9bda4f3dd59dda01cb96a9fc?s=96&d=mm&r=g","caption":"Prodware Deutschland"},"description":"Prodware implementiert, integriert, entwickelt und hostet innovative ERP, CRM und Business Intelligence Software auf Basis von Microsoft Technologie. Moderne IT-L\u00f6sungen und die Kompetenz unserer Mitarbeiter sind die Grundlage langj\u00e4hriger erfolgreicher Kundenbeziehungen.","sameAs":["https:\/\/www.prodwaregroup.com\/de-de\/"],"url":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/author\/prodware\/"}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5773","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/278"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=5773"}],"version-history":[{"count":20,"href":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5773\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":5929,"href":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5773\/revisions\/5929"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/5783"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=5773"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=5773"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=5773"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}