{"id":5773,"date":"2025-01-02T10:00:00","date_gmt":"2025-01-02T09:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/?p=5773"},"modified":"2024-12-04T14:03:50","modified_gmt":"2024-12-04T13:03:50","slug":"low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/power-platform\/low-code-die-zukunft-der-software-entwicklung-in-unternehmen\/","title":{"rendered":"Low-Code – Die Zukunft der Software-Entwicklung in Unternehmen"},"content":{"rendered":"\n
Unternehmen haben sich viel zu lange ausschlie\u00dflich auf IT-Experten verlassen, um den Code zu schreiben, der f\u00fcr das ordnungsgem\u00e4\u00dfe Funktionieren ihrer Websites und Anwendungen erforderlich ist. <\/p>\n\n\n\n
Die Realit\u00e4t sieht jedoch anders aus: Es gibt einen Mangel an qualifizierten Softwareentwicklern, was dazu f\u00fchrt, dass viele Unternehmen mit fehlerhaften oder dysfunktionalen Prozessen konfrontiert sind. <\/p>\n\n\n\n
Unternehmen m\u00fcssen jetzt schnell und effektiv auf gesch\u00e4ftliche Herausforderungen reagieren und Probleme in Rekordzeit l\u00f6sen. Die Low-Code- und No-Code-Entwicklung hat diese Probleme gel\u00f6st, indem sie Barrieren abgebaut und Teams die M\u00f6glichkeit gegeben haben, IT-Prozesse zu verwalten \u2013 unabh\u00e4ngig von ihrem Qualifikationsniveau.<\/p>\n\n\n\n
Diese einfache und zug\u00e4ngliche Technologie hat sich schnell verbreitet und w\u00e4chst weiter. Laut dem Bericht von Gartner<\/a> werden bis 2025 erstaunliche 41 % der Fachkr\u00e4fte au\u00dferhalb der IT-Branche die Initiative ergreifen, um ihre eigenen Daten- und Anwendungsl\u00f6sungen anzupassen oder zu erstellen. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung von „Citizen Developers“ \u00fcber die herk\u00f6mmlichen IT-Grenzen hinaus.<\/p>\n\n\n\n Kommen Ihnen Programmiersprachen wie Kauderwelsch vor? Dann haben wir gute Nachrichten f\u00fcr Sie! Mit Low-Code-Plattformen ist Softwareentwicklung jetzt f\u00fcr jeden zug\u00e4nglich, auch wenn Sie nicht programmieren k\u00f6nnen. Diese Plattformen verfolgen einen visuellen Ansatz und bieten vorgefertigte Vorlagen und eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfl\u00e4che mit integrierten Anleitungen. Auf diese Weise k\u00f6nnen \u201eCitizen Developers\u201c (Benutzer mit wenig oder keiner Programmiererfahrung) Anwendungen erstellen, die auf ihre gesch\u00e4ftlichen Anforderungen zugeschnitten sind. Mit seinen zahlreichen Vorteilen<\/a> kann Low-Code als die neue Kernkompetenz moderner Unternehmen angesehen werden.<\/p>\n\n\n\n Eine No-Code-Entwicklungsplattform (NCDP), auch bekannt als „Citizen Automation and Development Platform“ (CADP), generiert den gesamten ben\u00f6tigten Code \u00fcber intuitive Drag-and-Drop-Oberfl\u00e4chen. <\/p>\n\n\n\n Diese Plattformen richten sich sowohl an professionelle Entwickler als auch an \u201eB\u00fcrgerentwickler\u201c. Anwendungen, die auf Low-Code-Plattformen erstellt werden, erfordern jedoch in der Regel einige Programmierkenntnisse, so dass f\u00fcr komplexere Aufgaben m\u00f6glicherweise erfahrene Entwickler erforderlich sind. Low-Code- und No-Code-Technologien haben das gemeinsame Ziel, die Softwareentwicklung durch die Verwendung visueller Schnittstellen und vorkonfigurierter Vorlagen zu vereinfachen, um die Komplexit\u00e4t der Programmierung zu minimieren.<\/p>\n\n\n\n Der Low-Code\/No-Code-Ansatz setzt sich aus gutem Grund in fast allen Branchen immer mehr durch. Die betriebswirtschaftlichen Vorteile dieser Art der Automatisierung sind kaum zu \u00fcbersehen. Low-Code\/No-Code-L\u00f6sungen bieten insbesondere<\/p>\n\n\n\n Automatisierung<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Bei der herk\u00f6mmlichen Anwendungsentwicklung werden in der Regel lange Codezeilen von Hand geschrieben. Diese Methode kann jedoch sehr zeitaufw\u00e4ndig sein und sogar zu Fehlern f\u00fchren, die den Erfolg einer Anwendung gef\u00e4hrden.<\/p>\n\n\n\n Automatisierung unterst\u00fctzt die Mitarbeiter bei der Erstellung komplexer und leistungsf\u00e4higer Gesch\u00e4ftsanwendungen. Dar\u00fcber hinaus kann sie langfristig zur Verbesserung der Gesamteffizienz des Unternehmens beitragen.<\/p>\n\n\n\n Agilit\u00e4t<\/strong><\/p>\n\n\n\n Low-Code ist ein Motor f\u00fcr Agilit\u00e4t und Innovation. Experten sind der Ansicht, dass Low-Code-Softwareentwicklung die Zukunft der gesch\u00e4ftlichen Agilit\u00e4t ist. Da diese Art der Entwicklung die Modifizierung interner Softwarel\u00f6sungen erm\u00f6glicht, hilft sie letztlich auch Nicht-Programmierern, L\u00fccken im Workflow mit vereinfachten visuellen Techniken zu schlie\u00dfen. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Teams leicht auf diese Software zugreifen, die mit allen Arten von Ger\u00e4ten kompatibel ist.<\/p>\n\n\n\n Kosten<\/strong><\/p>\n\n\n\n Durch den Einsatz von Low-Code-Technologien k\u00f6nnen Unternehmen die Entwicklungszyklen von Anwendungen erheblich verk\u00fcrzen. Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnen die Kosten f\u00fcr die Einstellung qualifizierter Entwickler f\u00fcr die Erstellung von Quellcode und Anwendungen gesenkt werden.<\/p>\n\n\n\n Produktivit\u00e4t<\/strong><\/p>\n\n\n\n Das manuelle Schreiben und Bereitstellen von Quellcode f\u00fcr jede Gesch\u00e4ftsanwendung kann sehr m\u00fchsam sein. Low-Code-Technologie kann nicht nur den gesamten Prozess der Anwendungsentwicklung beschleunigen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen innerhalb des Unternehmens f\u00f6rdern. Dies bedeutet, dass das Unternehmen mehr Anwendungen in viel k\u00fcrzerer Zeit erstellen kann, was die Gesamtproduktivit\u00e4t steigert.<\/p>\n\n\n\n Kundenerlebnis<\/strong><\/p>\n\n\n\n Plattformen f\u00fcr die Entwicklung von Low-Code-Anwendungen k\u00f6nnen Unternehmen dabei helfen, die Kundenerfahrung erheblich zu verbessern, indem sie intuitive Benutzeroberfl\u00e4chen mithilfe von vorgefertigten Vorlagen erstellen.<\/p>\n\n\n\n Eine nahtlose Kundenerfahrung erm\u00f6glicht es Unternehmen nicht nur, proaktiv und pr\u00e4zise auf die Bed\u00fcrfnisse ihrer Kunden einzugehen, sondern auch mehr qualifizierte Leads zu generieren und damit letztlich die Rentabilit\u00e4t zu steigern.<\/p>\n\n\n\n Angesichts der steigenden Nachfrage nach schnelleren und kosteng\u00fcnstigeren Gesch\u00e4ftsanwendungen sehen die Zukunftstrends f\u00fcr Low-Code-Technologien vielversprechend aus. Unternehmen werden diese Technologien weiterhin nutzen, um interne Anwendungen zu entwickeln, ohne auf erfahrene Entwickler zur\u00fcckgreifen zu m\u00fcssen. Es ist auch m\u00f6glich, dass wir eine Konvergenz zwischen Low-Code-Technologien und dem Internet der Dinge (IoT) erleben werden. Unternehmen k\u00f6nnten dann ihre IoT-Ger\u00e4te \u00fcber Low-Code-Anwendungen verbinden und verwalten.Was ist Low-Code?<\/h2>\n\n\n\n
Eine Low-Code- oder No-Code-L\u00f6sung erm\u00f6glicht die Erstellung hochwertiger Gesch\u00e4ftsanwendungen mit wenig oder gar keiner Programmiererfahrung.<\/p>\n\n\n\nWas ist der Unterschied zwischen Low-Code und No-Code?<\/h2>\n\n\n\n
Vorteile von Low-Code<\/h2>\n\n\n\n
Zukunftstrends f\u00fcr Low-Code-Technologien<\/h2>\n\n\n\n
Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnten Fortschritte in den Bereichen k\u00fcnstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in Low-Code-Plattformen integriert werden, so dass die Nutzer noch intelligentere und personalisiertere Anwendungen erstellen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
Kurz gesagt, diese Technologien werden sich weiterentwickeln, um den sich st\u00e4ndig \u00e4ndernden Anforderungen der Unternehmen gerecht zu werden, und neue M\u00f6glichkeiten f\u00fcr schnellere, intelligentere und kosteng\u00fcnstigere Anwendungen bieten.<\/p>\n\n\n\nDie L\u00f6sung: Microsoft Power Platform<\/h2>\n\n\n\n