{"id":6015,"date":"2025-03-13T10:00:00","date_gmt":"2025-03-13T09:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/?p=6015"},"modified":"2025-04-25T12:45:07","modified_gmt":"2025-04-25T10:45:07","slug":"verbesserung-der-datensicherheit-in-ki-gestuetzten-erp-loesungen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.prodwaregroup.com\/de\/erp\/verbesserung-der-datensicherheit-in-ki-gestuetzten-erp-loesungen\/","title":{"rendered":"Verbesserung der Datensicherheit in KI-gest\u00fctzten ERP-L\u00f6sungen"},"content":{"rendered":"\n
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Unternehmen ihre Daten sch\u00fctzen, wenn sie modernste Technologien einsetzen? Nun, lassen Sie uns \u00fcber ERP-Sicherheit und KI sprechen. Das ist ein hei\u00dfes Thema, denn immer mehr Unternehmen setzen auf KI, um ihre Prozesse zu optimieren. Doch mit gro\u00dfer Macht geht auch gro\u00dfe Verantwortung einher, und genau darin liegt die Herausforderung. <\/p>\n\n\n\n
Die Kombination von KI- und ERP-Systemen bringt eine Reihe neuer Sicherheitsherausforderungen mit sich. Werfen wir einen Blick auf die h\u00e4ufigsten Schwachstellen, potenzielle Angriffsvektoren und die Auswirkungen, die Datenschutzverletzungen auf Unternehmen haben k\u00f6nnen. <\/p>\n\n\n\n
H\u00e4ufigste Schwachstellen in ERP-Systemen mit k\u00fcnstlicher Intelligenz<\/strong> <\/p>\n\n\n\n KI-ERP-Systeme sind anf\u00e4llig f\u00fcr eine Reihe von Schwachstellen, die von Hackern nur allzu gern ausgenutzt werden. Eingabebasierte Angriffe, bei denen der Gegner die Eingaben in das KI-System manipuliert, k\u00f6nnen zu Fehlfunktionen f\u00fchren. <\/p>\n\n\n\n Ein weiteres gro\u00dfes Problem sind Poisoning-Angriffe. Angreifer k\u00f6nnen die Daten korrumpieren, mit denen das KI-Modell trainiert wird, und es so in eine tickende Zeitbombe verwandeln. Und als ob das noch nicht genug w\u00e4re, macht es der Black-Box-Charakter vieler KI-Algorithmen schwierig, \u00fcberhaupt zu erkennen, ob ein Modell kompromittiert wurde. <\/p>\n\n\n\n Potenzielle Angriffsvektoren<\/strong><\/p>\n\n\n\n Auswirkungen von Datenschutzverletzungen auf Unternehmen<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Die Folgen einer Datenschutzverletzung k\u00f6nnen im Allgemeinen verheerend sein. Wir sprechen von Klagen, irreparablen Sch\u00e4den f\u00fcr den Ruf einer Marke und einem v\u00f6lligen Verlust des Kundenvertrauens <\/p>\n\n\n\n Tats\u00e4chlich sind die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung seit 2013<\/a> um 23 % gestiegen. Cyberangriffe kommen immer h\u00e4ufiger vor, der finanzielle Schaden durch den Verlust von Kunden ist gr\u00f6\u00dfer und Unternehmen m\u00fcssen mehr Geld f\u00fcr forensische Untersuchungen und Krisenmanagement ausgeben. <\/p>\n\n\n\n Datenschutzbedenken<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Der Datenschutz ist ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit KI-ERP-Systemen. Diese Systeme enthalten eine F\u00fclle sensibler Informationen, von Unternehmens- und Finanzdaten bis hin zu Kundendaten und personenbezogenen Daten. <\/p>\n\n\n\n Wenn diese Daten in die falschen H\u00e4nde geraten, kann es zu Identit\u00e4tsdiebstahl, Betrug, Industriespionage und vielem mehr kommen. Aus diesem Grund ist es f\u00fcr Unternehmen unerl\u00e4sslich, robuste Datenschutzma\u00dfnahmen wie Verschl\u00fcsselung, Zugangskontrollen und kontinuierliche \u00dcberwachung zu implementieren [4] https:\/\/www.schellman.com\/blog\/data-breach-in-crm<\/a><\/p>\n\n\n\n Um die Sicherheit von KI-gest\u00fctzten ERP-Systemen zu gew\u00e4hrleisten, m\u00fcssen Unternehmen einen mehrstufigen Ansatz verfolgen, der Mitarbeiterschulungen, Lieferantenbewertungen und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen umfasst. <\/p>\n\n\n\n Mitarbeiterschulung und -sensibilisierung<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Dies ist ein wichtiger Schritt, um die mit der KI-ERP-Integration verbundenen Risiken zu mindern. Organisationen sollten ihre Mitarbeiter \u00fcber potenzielle Sicherheitsbedrohungen, bew\u00e4hrte Verfahren im Umgang mit Daten und dar\u00fcber informieren, wie verd\u00e4chtige Aktivit\u00e4ten erkannt und gemeldet werden k\u00f6nnen. Regelm\u00e4\u00dfige Schulungen k\u00f6nnen dazu beitragen, eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins zu schaffen und die Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, die erste Verteidigungslinie gegen Cyber-Bedrohungen zu bilden. <\/p>\n\n\n\n Sicherheitsbeurteilung des Lieferanten<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Bei der Zusammenarbeit mit Drittanbietern von KI sollten Organisationen eine gr\u00fcndliche Due-Diligence-Pr\u00fcfung durchf\u00fchren, um deren Sicherheitslage zu bewerten. Dazu geh\u00f6rt die Bewertung der Datenschutzrichtlinien, Verschl\u00fcsselungsmethoden, Zugriffskontrollen und Verfahren zur Reaktion auf Vorf\u00e4lle des Anbieters. Indem sie sicherstellen, dass die Anbieter strenge Sicherheitsstandards einhalten, k\u00f6nnen Organisationen das Risiko von Datenschutzverletzungen minimieren und ihre sensiblen Informationen sch\u00fctzen. <\/p>\n\n\n\n Einhaltung der Datenschutzbestimmungen<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Dies ist nat\u00fcrlich eine Grundvoraussetzung f\u00fcr eine sichere KI-ERP-Integration. Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der California Consumer Privacy Act (CCPA) legen strenge Anforderungen daran fest, wie Organisationen personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und speichern d\u00fcrfen. Um kostspielige Strafen und Reputationssch\u00e4den zu vermeiden, m\u00fcssen Organisationen sicherstellen, dass ihre KI-ERP-Systeme in \u00dcbereinstimmung mit diesen Vorschriften entwickelt und betrieben werden, einschlie\u00dflich der Implementierung geeigneter technischer und organisatorischer Ma\u00dfnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, wie z. B. Datenverschl\u00fcsselung, Zugriffskontrollen und regelm\u00e4\u00dfige Sicherheits\u00fcberpr\u00fcfungen. <\/p>\n\n\n\n Durch die Anwendung dieser Best Practices k\u00f6nnen Unternehmen die Sicherheit ihrer KI-ERP-Systeme erheblich verbessern und ihre wertvollen Datenbest\u00e4nde vor potenziellen Bedrohungen sch\u00fctzen.<\/p>\n\n\n\n KI-gest\u00fctzte ERP-Systeme nutzen zunehmend fortschrittliche Sicherheitstechnologien, um sensible Daten zu sch\u00fctzen und die Privatsph\u00e4re zu wahren. Zu diesen fortschrittlichen Ma\u00dfnahmen geh\u00f6ren Blockchain f\u00fcr Datenintegrit\u00e4t, f\u00f6deriertes Lernen f\u00fcr datenschutzfreundliche KI und die Implementierung einer Zero-Trust-Architektur. <\/p>\n\n\n\n Blockchain-Technologie<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Die Blockchain-Technologie bietet einen manipulationssicheren und dezentralen Ansatz zur Sicherung von ERP-Daten. Durch die Speicherung von Informationen in einem unver\u00e4nderlichen Hauptbuch gew\u00e4hrleistet Blockchain die Integrit\u00e4t und Authentizit\u00e4t von Transaktionen und Aufzeichnungen. Dieses verteilte System eliminiert das Risiko eines Single Point of Failure und st\u00e4rkt das Vertrauen zwischen den Beteiligten. <\/p>\n\n\n\n Kombiniertes Lernen<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Dies ist ein weiteres leistungsf\u00e4higes Werkzeug zum Schutz der Privatsph\u00e4re der Nutzer in KI-ERP-Systemen. Es erm\u00f6glicht das Training von Modellen auf dezentralen Datenquellen, ohne dass eine zentrale Datenspeicherung erforderlich ist. Ein Ansatz, bei dem sensible Informationen auf lokalen Ger\u00e4ten gespeichert werden und gleichzeitig ein kollaboratives Modelltraining erm\u00f6glicht wird, wodurch das Risiko von Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff verringert wird. <\/p>\n\n\n\n Zero-Trust Architektur<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Dieses Sicherheitsmodell beseitigt das inh\u00e4rente Vertrauen innerhalb des Unternehmensnetzwerks. Es erfordert, dass jede Transaktion zwischen Systemen validiert und als vertrauensw\u00fcrdig eingestuft wird, bevor der Zugriff gew\u00e4hrt wird. Die Zero-Trust-Architektur reduziert die Angriffsfl\u00e4che erheblich und mildert die Auswirkungen potenzieller Sicherheitsverletzungen, indem sie eine starke Identit\u00e4tspr\u00fcfung, eine Validierung der Ger\u00e4tekonformit\u00e4t und einen Zugriff mit den geringsten Privilegien implementiert. <\/p>\n\n\n\n Die Integration dieser fortschrittlichen Sicherheitstechnologien in KI-ERP-Systeme ist entscheidend f\u00fcr den Schutz sensibler Unternehmens- und Kundendaten. Da Datenvolumen und -wert weiter zunehmen, m\u00fcssen Unternehmen einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz verfolgen, der die St\u00e4rken von Blockchain, f\u00f6deriertem Lernen und Zero-Trust-Prinzipien nutzt, um die Vertraulichkeit, Integrit\u00e4t und den Datenschutz ihrer KI-gest\u00fctzten ERP-L\u00f6sungen zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n\n\n\n Bei der Integration von KI in ERP-Systeme ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Funktionalit\u00e4t zu finden. W\u00e4hrend robuste Sicherheitsma\u00dfnahmen zum Schutz sensibler Daten unerl\u00e4sslich sind, sollten sie die Benutzerfreundlichkeit und Leistungsf\u00e4higkeit des Systems nicht beeintr\u00e4chtigen. Im Folgenden sind einige wichtige \u00dcberlegungen zur Erreichung dieses Gleichgewichts aufgef\u00fchrt: <\/p>\n\n\n\n Techniken zur Optimierung der Leistung<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Um eine optimale Leistung ohne Beeintr\u00e4chtigung der Sicherheit zu gew\u00e4hrleisten, k\u00f6nnen KI-ERP-Systeme Techniken wie Datenkomprimierung, Caching und Lastverteilung einsetzen. Diese Methoden tragen dazu bei, Latenzzeiten zu reduzieren, Antwortzeiten zu verbessern und Systemressourcen effizient zu nutzen. Dar\u00fcber hinaus tragen die Implementierung effizienter Algorithmen und die Optimierung von Datenbankabfragen zur Verbesserung der Gesamtleistung bei. <\/p>\n\n\n\n Skalierbare Sicherheits-Architekturen<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Wenn Unternehmen wachsen und sich neuen Bedrohungen gegen\u00fcbersehen, muss ihre Sicherheitsarchitektur skalierbar und anpassungsf\u00e4hig sein. Die Entwicklung eines modularen und flexiblen Sicherheitsrahmens erm\u00f6glicht die einfache Integration neuer Sicherheitskontrollen und -technologien nach Bedarf. Diese Skalierbarkeit stellt sicher, dass das KI-ERP-System zuk\u00fcnftiges Wachstum bew\u00e4ltigen kann, ohne dass die Komplexit\u00e4t zunimmt oder Sicherheitsl\u00fccken entstehen. <\/p>\n\n\n\n Benutzerfreundliche Sicherheitsfunktionen<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Die Integration benutzerfreundlicher Sicherheitsfunktionen ist entscheidend, um die Akzeptanz zu gew\u00e4hrleisten und Reibungsverluste zu reduzieren. KI-ERP-Systeme sollten intuitive Benutzeroberfl\u00e4chen, Single-Sign-On-Funktionen und eine nahtlose Integration mit bestehenden Sicherheitstools bieten. Durch die Vereinfachung der Benutzererfahrung und die Minimierung der Notwendigkeit manueller Eingriffe k\u00f6nnen Organisationen eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins und der Compliance f\u00f6rdern. <\/p>\n\n\n\n Letztendlich erfordert die Suche nach dem richtigen Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Funktionalit\u00e4t die Zusammenarbeit zwischen IT-, Sicherheits- und Gesch\u00e4ftsakteuren. KI-ERP-Systeme k\u00f6nnen einen robusten Schutz bieten, ohne die Benutzerfreundlichkeit und Leistung zu beeintr\u00e4chtigen, indem sie die einzigartigen Bed\u00fcrfnisse der Organisation verstehen und fortschrittliche Technologien nutzen.<\/p>\n\n\n\n Zusammenfassend l\u00e4sst sich sagen, dass die Integration von KI in ERP-Systeme bahnbrechende Vorteile bietet, aber auch neue Sicherheitsherausforderungen mit sich bringt. Die Unternehmen m\u00fcssen wachsam sein und bew\u00e4hrte Verfahren wie Mitarbeiterschulungen und gr\u00fcndliche Lieferantenbewertungen anwenden sowie die Datenschutzbestimmungen im Auge behalten. Es gilt, den richtigen Mittelweg zu finden, um die Dinge unter Verschluss zu halten und gleichzeitig das Beste aus der KI herauszuholen. <\/p>\n\n\n\n Und wenn wir schon bei den Besten sind: Microsoft hat mit Copilot einen leistungsstarken KI-Assistenten auf den Markt gebracht, der sich in ERP-Systeme integrieren l\u00e4sst, um deren Leistung zu steigern und die Produktivit\u00e4t der Mitarbeiter zu erh\u00f6hen. Wir bei Prodware bieten neben unserem Angebot an KI-Apps auch umfassende Unterst\u00fctzung bei der Integration von Dynamics 365 Copilot<\/a> in Ihre ERP-Systeme. <\/p>\n\n\n\n\n
\n
\n
Sichere Integration: Best Practices<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Fortgeschrittene Sicherheitstechnologien<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Die Balance zwischen Sicherheit und Funktionalit\u00e4t in KI-ERP<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\n\n