In der Welt der Datenverwaltung ist eine einheitliche Plattform, die sich nahtlos in vorhandene Tools integrieren lässt, von entscheidender Bedeutung. Hier kommt Fabric ins Spiel. Es bietet nicht nur eigene leistungsstarke Funktionen, sondern lässt sich auch nahtlos in andere Microsoft-Produkte wie Azure, Power BI und Dynamics 365 integrieren. Dadurch entsteht ein kohärentes Datenökosystem, das Arbeitsabläufe vereinfacht, die Zusammenarbeit verbessert und den Geschäftserfolg fördern kann.

Warum ist Integration wichtig?

In vielen Unternehmen sind Daten auf verschiedenen Plattformen und Systemen verteilt. Dadurch entstehen Silos, die eine effektive Entscheidungsfindung behindern. Die Integration dieser unterschiedlichen Systeme ist zwar herausfordernd, aber unerlässlich, um einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Daten zu erhalten. Microsoft Fabric löst dieses Problem, indem es eine nahtlose Integration mit anderen Microsoft-Produkten bietet und so einen reibungslosen Datenfluss über den gesamten Technologie-Stack hinweg gewährleistet.

Microsoft Fabric und Azure: Eine Verbindung, die in der Cloud entstand.

Azure ist Microsofts Cloud-Computing-Plattform und bietet verschiedene Dienste, darunter Datenspeicherung, Analysen und maschinelles Lernen. In Kombination mit Microsoft Fabric wird Azure noch leistungsfähiger.

Speicherung und Verwaltung von Daten

Microsoft Fabric ist mit Azure Data Lake Storage und Azure SQL Database integriert. Dadurch können Sie große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten speichern und verwalten. Durch diese Integration sind Ihre Daten unabhängig vom Speicherort leicht zugänglich und sicher.

Erweiterte Analysen

Mithilfe von Azure Synapse Analytics können Sie komplexe Abfragen und Analysen für Ihre in Microsoft Fabric gespeicherten Daten durchführen. Durch diese Integration sind Datenanalysen in Echtzeit möglich, sodass Sie schneller Erkenntnisse gewinnen und fundiertere Entscheidungen treffen können.

Maschinelles Lernen

Azure Machine Learning arbeitet nahtlos mit Microsoft Fabric zusammen, um Machine-Learning-Modelle zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten. Durch diese Integration können Datenwissenschaftler die Leistungsfähigkeit der Azure-Funktionen für maschinelles Lernen nutzen und als einheitliche Datengrundlage verwenden.

Verbesserte Business Intelligence mit Power BI

Power BI ist ein Business-Intelligence-Tool von Microsoft, das für seine leistungsstarken Funktionen zur Datenvisualisierung und Berichterstellung bekannt ist. Durch die Integration von Power BI mit Microsoft Fabric wird Ihr Daten-Storytelling auf die nächste Stufe gebracht.

Real-Time Dashboards

Mithilfe von Microsoft Fabric, das Daten in Power BI einspeist, können Sie Dashboards in Echtzeit erstellen und erhalten so minutengenaue Einblicke in die Leistung Ihres Unternehmens. Durch diese Integration basieren Ihre Berichte und Visualisierungen stets auf den neuesten Daten.

Nahtlose Datenkonnektivität

Power BI stellt mühelos eine Verbindung zu den in Microsoft Fabric gespeicherten Daten her. So können Sie Daten aus verschiedenen Quellen abrufen und umfassende Berichte erstellen. Diese nahtlose Datenkonnektivität macht manuelle Datenextraktionen überflüssig und sorgt für konsistente Berichte.

Kollaborative Einblicke

Die kollaborativen Funktionen von Power BI in Kombination mit den gemeinsamen Arbeitsbereichen von Microsoft Fabric erleichtern die Zusammenarbeit von Teams bei Datenprojekten. Mithilfe dieser Funktionen können Berichte, Dashboards und Erkenntnisse mit Stakeholdern im gesamten Unternehmen geteilt werden, wodurch eine datengesteuerte Kultur gefördert wird.

Rationalisierung der Abläufe mit Dynamics 365

Microsoft Dynamics 365 ist eine Suite von Unternehmensanwendungen von Microsoft, die CRM- und ERP-Lösungen umfasst. Durch die Integration von Dynamics 365 mit Microsoft Fabric werden Ihre Abläufe rationalisiert und die Kundenbindung verbessert.

Vereinheitlichte Kundendaten

Durch die Integration von Dynamics 365 mit Microsoft Fabric können Sie Ihre Kundendaten aus den Bereichen Vertrieb, Marketing und Service zusammenführen. Mithilfe dieser einheitlichen Ansicht können Sie personalisierte Erfahrungen bieten und so die Kundenzufriedenheit steigern.

Verbesserte Analytik

Durch die Integration von Microsoft Fabric in Dynamics 365 sind erweiterte Analysen Ihrer Betriebsdaten möglich. So können Sie Vertriebstrends, Kundenverhalten und betriebliche Effizienz analysieren und datengestützte Entscheidungen treffen, die das Unternehmenswachstum fördern.

Automatisierte Arbeitsabläufe

Durch die Integration von Dynamics 365 mit Microsoft Fabric können Sie Arbeitsabläufe und Prozesse automatisieren. So können Sie beispielsweise Marketingkampagnen auf der Grundlage von Echtzeitdaten aus Dynamics 365 auslösen und somit zeitnahe und relevante Kundeninteraktionen sicherstellen.

Die Macht eines einheitlichen Daten-Ökosystems

Die Integration von Microsoft Fabric in andere Microsoft-Produkte schafft ein leistungsstarkes, einheitliches Datenökosystem mit zahlreichen Vorteilen:

  1. Verbesserte Datenzugänglichkeit: Durch die nahtlose Integration sind Ihre Daten im gesamten Unternehmen leicht zugänglich. Dadurch werden Silos abgebaut und die Zusammenarbeit gefördert.
  2. Verbesserte Entscheidungsfindung: Dank Echtzeit-Analysen und -Berichten können Sie schnellere und fundiertere Entscheidungen auf der Grundlage der neuesten Daten treffen.
  3. Optimierte Arbeitsabläufe: Durch Automatisierung und nahtlosen Datenfluss werden Ihre Arbeitsabläufe rationalisiert, der manuelle Aufwand verringert und die Effizienz gesteigert.
  4. Ganzheitliche Einblicke: Ein einheitliches Datenökosystem verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihr Unternehmen. So gewinnen Sie verborgene Einblicke und fördern Ihr Wachstum.

Erste Schritte bei der Integration

Dank Microsofts Fokus auf Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit ist die Integration von Microsoft Fabric mit anderen Microsoft-Produkten sehr einfach. Hier sind ein paar Schritte für den Einstieg:

  1. Bewertung der aktuellen Datenlandschaft: Identifizieren Sie die derzeit verwendeten Datenquellen und Systeme und ermitteln Sie, wie diese in Microsoft Fabric integriert werden können.
  2. Datenverbindungen einrichten: Verwenden Sie die Konnektoren von Microsoft Fabric, um Datenverbindungen mit Azure, Power BI und Dynamics 365 herzustellen. Befolgen Sie anschließend den geführten Einrichtungsprozess, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.
  3. Daten-Pipelines konfigurieren: Richten Sie Datenpipelines ein, um den Datenfluss zwischen Microsoft Fabric und Ihren anderen Microsoft-Produkten zu automatisieren. So stellen Sie sicher, dass Ihre Daten stets aktuell und genau sind.
  4. Dashboards und Berichte erstellen: Nutzen Sie Power BI, um interaktive Dashboards und Berichte zu erstellen, die Ihre Daten visualisieren. Geben Sie diese Erkenntnisse anschließend an Ihr Team weiter, damit dieses datengestützte Entscheidungen treffen kann.
  5. Arbeitsabläufe automatisieren: Nutzen Sie die Automatisierungsfunktionen von Dynamics 365, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Konfigurieren Sie Auslöser und Aktionen auf der Grundlage von Echtzeitdaten aus Microsoft Fabric.

Die Integration von Microsoft Fabric mit anderen Microsoft-Produkten wie Azure, Power BI und Dynamics 365 schafft ein kohärentes Datenökosystem. Dieser einheitliche Ansatz vereinfacht Arbeitsabläufe, verbessert die Verfügbarkeit von Daten und kann eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen sowie das Geschäftswachstum fördern.

Als vertrauenswürdiger Microsoft-Partner helfen wir Ihnen, das volle Potenzial dieser Integration auszuschöpfen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, um zu erfahren, wie Sie Ihre Datenlandschaft umgestalten können.