Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur ein Schlagwort – sie ist ein Game Changer für Unternehmen jeder Größe. Wenn Sie die Leistungsfähigkeit von KI nutzen möchten, ist Microsoft Copilot Studio die Plattform Ihrer Wahl, um KI-Lösungen zu erstellen, anzupassen und zu verwalten, ohne über umfangreiche Programmierkenntnisse verfügen zu müssen. Aber wie sieht der Weg von der Entwicklung bis zum Einsatz mit Copilot Studio aus? Lassen Sie uns Schritt für Schritt darauf eingehen.
Schritt 1: Erste Schritte in Copilot Studio
Das Wichtigste zuerst: Schaffen wir die Voraussetzungen. Copilot Studio ist einfach zu bedienen, auch wenn Sie kein KI-Experte sind. Die grafische Entwicklungsumgebung mit geringem Programmieraufwand macht es Ihnen leicht, benutzerdefinierte KI-Assistenten, sogenannte Copiloten, zu erstellen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob Sie Ihren Kundenservice verbessern, Prozesse optimieren oder Daten analysieren möchten, Copilot Studio bietet Ihnen die passende Lösung.
Hauptmerkmale:
- Intuitive Benutzeroberfläche
- Drag-and-Drop-Funktion
- Vorgefertigte Templates und Komponenten
Beispiel: Sie erstellen einen Kundendienst-Copiloten. Sie können mit der Auswahl einer vorgefertigten Vorlage für Kundenanfragen beginnen und diese dann an die spezifischen Anforderungen Ihrer Marke anpassen. Dieser Prozess ist so einfach wie das Ausfüllen von Formularen und das Verknüpfen von vordefinierten Modulen, anstatt komplexen Code zu schreiben.
Schritt 2: Bauen Sie Ihr KI-Modell
Hier nimmt Ihr Copilot Gestalt an. Mit Copilot Studio können Sie KI-Modelle mithilfe von generativer KI erstellen, was bedeutet, dass Ihre Copiloten menschenähnliche Reaktionen verstehen und erzeugen können. Sie müssen kein Programmierprofi sein, um loszulegen.
Hauptmerkmale:
- Den Dialog gestalten: Planen Sie den Gesprächsfluss, dem Ihr Copilot folgen wird.
- Wissensintegration: Füttern Sie Ihren Copiloten mit relevanten Informationen.
- Maßnahmen: Legen Sie spezifische Aufgaben fest, die Ihr Copilot ausführen kann.
Detailliertes Beispiel – Erstellung eines Copiloten für eine Produktempfehlung:
- Dialoggestaltung:
- Beginnen Sie mit einer Begrüßung: „Hallo, ich bin hier, um Ihnen zu helfen, das perfekte Produkt zu finden. Was suchen Sie heute?“
- Stellen Sie dann Fragen zu Präferenzen: „Bevorzugen Sie umweltfreundliche Produkte?“ oder „Wie hoch ist Ihr Budget?“.
- Erstellen Sie Entscheidungsbäume auf der Grundlage der Antworten der Benutzer, um sie zum richtigen Produkt zu führen.
- Wissensintegration:
- Laden Sie Ihren Produktkatalog mit Details wie Preis, Funktionen und Kundenbewertungen hoch.
- Fügen Sie häufig gestellte Fragen zu Ihren Produkten und Unternehmensrichtlinien hinzu.
- Fügen Sie Informationen über aktuelle Aktionen oder Angebote hinzu.
- Aktionen:
- Richten Sie eine Aktion ein, um Echtzeit-Bestandsdaten abzurufen, wenn ein Produkt empfohlen wird.
- Erstellen Sie eine Aktion, um den Bezahlvorgang direkt aus der Konversation zu starten.
- Ergreifen Sie Maßnahmen, um bei Bedarf einen Rückruf durch einen menschlichen Ansprechpartner zu vereinbaren.
Schritt 3: Testen Sie Ihren Copiloten
Wenn Sie Ihren Copiloten erstellt haben, ist es an der Zeit, ihn auf eine Testfahrt zu schicken. Tests sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr KI-Assistent wie erwartet funktioniert. Copilot Studio bietet eine robuste Testumgebung, in der Sie Gespräche simulieren und Antworten optimieren können.
Teststrategien:
- Gesprächssimulationen: Durchlaufen Sie verschiedene Szenarien, um zu sehen, wie Ihr Copilot auf unterschiedliche Benutzereingaben reagiert.
- Fehlerprüfung: Identifizieren und korrigieren Sie Ungenauigkeiten oder Missverständnisse in den Antworten.
- Benutzer-Feedback: Integrieren Sie echte Benutzereingaben, um die Leistung Ihres Copiloten zu optimieren.
Praktische Hinweise:
- Erstellen Sie eine Reihe verschiedener Testfälle, die häufige Szenarien und Randfälle abdecken.
- Verwenden Sie die Funktion „Jetzt testen“ in Copilot Studio, um Anrufe in Echtzeit zu simulieren.
- Binden Sie Teammitglieder aus verschiedenen Abteilungen ein, um aus unterschiedlichen Perspektiven zu testen.
- Achten Sie besonders darauf, wie Ihr Copilot auf unerwartete oder themenfremde Anfragen reagiert.
Schritt 4: Einsatz des Copiloten
Sobald Ihr Copilot die Testphase erfolgreich durchlaufen hat, ist es Zeit für den Live-Betrieb. Copilot Studio vereinfacht den Bereitstellungsprozess und ermöglicht die nahtlose Integration Ihres KI-Assistenten in Ihre bestehenden Systeme.
Bereitstellungsstufen:
- Veröffentlichung: Stellen Sie Ihren Copilot den Nutzern innerhalb Ihrer Organisation zur Verfügung.
- Integration: Verbinden Sie Ihren Copilot mit anderen Systemen und Datenquellen.
- Nutzerschulung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team weiß, wie es mit dem neuen KI-Assistenten interagieren und ihn nutzen kann.
Integrationsbeispiele:
- Microsoft 365-Integration: Stellen Sie Ihren Copilot direkt in Teams bereit, damit Ihre Mitarbeitenden einfach darauf zugreifen können.
- SAP-Integration: Verbinden Sie Ihren Copilot mit SAP-Systemen, um bei Kundeninteraktionen Bestands- oder Finanzdaten in Echtzeit bereitzustellen.
- Workday-Integration: Ermöglichen Sie Ihrem Copiloten den Zugriff auf HR-Informationen, um Mitarbeiter bei Fragen zu Leistungen oder Urlaubsanträgen zu unterstützen.
- ServiceNow-Integration: Ermöglichen Sie Ihrem Copiloten, Support-Tickets auf der Grundlage von Kundengesprächen automatisch zu erstellen und zu aktualisieren.
Schritt 5: Verwalten und aktualisieren Sie Ihren Copilot
Die Reise endet nicht mit der Inbetriebnahme. Kontinuierliches Management und Aktualisierungen sind unerlässlich, um die Wirksamkeit und Relevanz Ihres Copiloten aufrechtzuerhalten.
Management Tools:
- Analytics: Verfolgen Sie Leistungsindikatoren wie Benutzerzufriedenheit, Anfragebeantwortungsrate und Gesprächsdauer.
- Kontrolle der Benutzer: Verwalten Sie Zugriffsrechte und stellen Sie die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen sicher.
- Regelmäßige Updates: Halten Sie die Wissensdatenbank und die Funktionen Ihres Copiloten auf dem neuesten Stand.
Best Practices:
- Planen Sie regelmäßige Überprüfungssitzungen, um die Leistung von Copilot und das Feedback der Benutzer zu analysieren.
- Schaffen Sie einen Feedback-Kreislauf, der es den Endnutzern leicht macht, Probleme zu melden oder Verbesserungen vorzuschlagen.
- Informieren Sie sich über neue Funktionen und Updates in Copilot Studio, um die neuesten Möglichkeiten zu nutzen.
- Erweitern Sie die Wissensdatenbank von Copilot kontinuierlich mit neuen Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmensinformationen.
Die Verwaltung des KI-Lebenszyklus mit Copilot Studio – von der Entwicklung bis zur Bereitstellung – ist für einen reibungslosen und effizienten Prozess ausgelegt. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, leistungsstarke KI-Lösungen zu entwickeln, ohne über tiefgreifende technische Kenntnisse verfügen zu müssen. Durch die kontinuierliche Verwaltung und Aktualisierung Ihrer Copiloten stellen Sie sicher, dass diese wertvolle Ressourcen für Ihre Organisation bleiben.
Sind Sie bereit, Ihre KI-Reise mit Copilot Studio zu beginnen? Wenden Sie sich an unsere Experten, die Sie bei jedem Schritt begleiten.