Generative KI etabliert sich rasch als Standard in der Unternehmenslandschaft und eröffnet neue Möglichkeiten, komplexe Probleme zu lösen, sich wiederholende und langwierige Aufgaben zu automatisieren und die Produktivität zu steigern. Im Kern nutzt generative KI fortschrittliche Algorithmen, um Inhalte zu erstellen, Erkenntnisse zu gewinnen und natürliche Interaktionen mit Technologien zu ermöglichen. Unternehmen, die das immense Potenzial der KI ausschöpfen möchten, stehen jedoch vor der Herausforderung, Lösungen zu finden, die nicht nur fortschrittliche KI-Technologien nutzen, sondern auch flexibel, benutzerfreundlich und an den tatsächlichen Geschäftsanforderungen orientiert sind. Genau hier setzt AI Context Hub an.
Wo liegen die tatsächlichen Probleme im Zusammenhang mit manuellen Prozessen und ineffizientem Datenzugriff?
Unternehmen entscheiden sich nicht leichtfertig für den Einsatz neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz. Betrachten wir daher die wichtigsten Bereiche, in denen sich konkrete finanzielle Auswirkungen zeigen, und ermitteln wir die mögliche Investitionsrendite (ROI), die sich durch die Abstimmung allgemeiner Geschäftsprobleme mit der passenden Technologie erzielen lässt.
Zeitaufwand für die Suche
„Produktivitätsverluste“ sind ein echtes Problem. Untersuchungen haben gezeigt, dass Unternehmen erhebliche Produktivitätsverluste erleiden, weil ihre Mitarbeitenden viel Zeit mit der Suche nach Informationen und Unterlagen verbringen.
Laut einer Studie von IDC Research verbrachten Arbeitnehmer vor über zwanzig Jahren 2,5 Stunden pro Tag damit. Ist diese Herausforderung noch aktuell? Spätere Untersuchungen haben ergeben, dass Fachleute jede Woche 50 % ihrer Zeit mit der Suche nach Daten, deren Verwaltung und Aufbereitung sowie 20 % mit Doppelarbeit verbringen. McKinsey berichtet, dass Angestellte 19 % ihrer Zeit mit der Suche nach und dem Sammeln von Informationen verbringen.
Durch das flexible Arbeiten mit hybriden und entfernten Mitarbeitern, die zusammenarbeiten, wird diese geschäftliche Herausforderung noch verstärkt. Laut Gartner haben 47 % der digitalen Mitarbeiter Schwierigkeiten, die Informationen zu finden, die sie für die effektive Ausführung ihrer Aufgaben benötigen.
Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung
Oft verlassen sich Entscheidungsträger eher auf Annahmen als auf datengestützte Erkenntnisse. Das hat ineffiziente Prozesse, schlechte Entscheidungen, verschwendete Ressourcen und verpasste Chancen zur Folge.
Laut Forrester Research sind 60 % der Führungskräfte der Meinung, dass eine schlechte Datenqualität zu schlechten Entscheidungen führt, durch die Unternehmen durchschnittlich Kosten in Höhe von 15 Millionen US-Dollar pro Jahr entstehen. Dies verdeutlicht, wie das Vertrauen auf Annahmen, die häufig auf unvollständigen oder ungenauen Daten basieren, zu kostspieligen Fehlern führen kann.
Gartner hat verschiedene Berichte und Umfragen veröffentlicht, in denen die Herausforderungen bei der datengesteuerten Entscheidungsfindung sowie die Bedeutung der Verbesserung von Datenqualität und -analyse hervorgehoben werden. Das Bemühen, fundierte Entscheidungen zu treffen, kann jedoch dazu führen, dass man sich auf Annahmen verlässt. Infolgedessen können Strategien fehlgeleitet und Ressourcen vergeudet werden, was die Notwendigkeit eines präzisen Datenzugangs noch unterstreicht. Laut einem McKinsey-Bericht können Unternehmen, die Daten und Analysen effektiv nutzen, bedeutende Erkenntnisse gewinnen und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Eine Studie von Gartner ergab, dass schlechte Datenqualität Unternehmen durchschnittlich 15 Millionen US-Dollar pro Jahr kostet. Dieser Verlust ist auf Ineffizienzen bei der Entscheidungsfindung und der Produktivität zurückzuführen. Oft haben Mitarbeiter Schwierigkeiten, verlässliche Daten zu finden. Hinzu kommt, dass fast 60 % der Unternehmen die mit schlechten Daten verbundenen Kosten nicht messen, wodurch sich das Problem noch verschärfen kann.
Forrester hat darauf hingewiesen, dass Daten von schlechter Qualität die Produktivität erheblich beeinträchtigen können. Das Unternehmen schätzt, dass eine Verbesserung der Datenverfügbarkeit um nur 10 % bei Fortune-1000-Unternehmen zu einer Steigerung des Nettoeinkommens um über 65 Millionen US-Dollar führen könnte.
Wenn Mitarbeiter (einschließlich der Geschäftsleitung) also nicht die erforderlichen oder genauen Informationen finden können und sich stark auf Vermutungen verlassen müssen, kann dies zu kostspieligen Fehlern und Ineffizienzen führen.
Welche Auswirkungen haben die manuellen Prozesse?
Eine von Forrester in Auftrag gegebene Studie ergab, dass derzeit nur etwa ein Drittel der Aufgaben in den IT-Funktionen automatisiert ist. Dies zeigt, dass viele Unternehmen nach wie vor mit manuellen Aufgaben überfordert sind, was zu erheblichen Ineffizienzen führt. Fast 50 % der großen Unternehmen führen wichtige Aufgaben immer noch manuell aus. Das kann zu Verzögerungen bei der Projektabwicklung und zu höheren Betriebskosten führen.
Unternehmen, die nicht automatisieren und generative KI einsetzen, könnten Produktivitätsverluste von bis zu 30 % erleiden, verglichen mit den prognostizierten Gewinnen derjenigen, die dies tun. Die Zeit, die für sich wiederholende manuelle Aufgaben aufgewendet wird, könnte durch Automatisierung rationalisiert werden. Der Mangel an Automatisierung kann auch zu höheren Fehlerquoten führen und die Ineffizienz somit weiter verstärken.
Unternehmen, die keine Automatisierungstechnologien einführen, riskieren den Verlust von Wettbewerbsvorteilen. Die „Global Intelligent Automation Survey“ von Deloitte zeigt, dass Unternehmen, die Automatisierungstechnologien einsetzen, Produktivitätssteigerungen von 20 bis 30 % in verschiedenen betrieblichen Bereichen wie dem Kundenservice und der Datenverarbeitung verzeichnen können. Unternehmen, die sich hingegen auf manuelle Prozesse verlassen, können nur schwer mit den Marktanforderungen Schritt halten.
Unternehmen, die ihre Prozesse automatisieren, können eine Produktivitätssteigerung von 20 % erzielen. Eine Studie von McKinsey zeigt, dass Automatisierung nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern auch menschliche Fehler reduziert, die bei manuellen Abläufen kostspielig sein können.
Arbeitsmoral
Die Frustration, Informationen nicht finden zu können, kann sich negativ auf die Arbeitsmoral und Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern auswirken. Wenn Mitarbeitende Schwierigkeiten haben, notwendige Unterlagen zu finden, kann das zu Stress und einem geringeren Engagement führen. Die kumulative Wirkung dieser Ineffizienzen kann Unternehmen jährlich Millionen kosten.
Laut einer Studie von McKinsey kann die Unmotiviertheit und Fluktuation von Mitarbeitern einem durchschnittlichen S&P-500-Unternehmen jährlich Produktivitätsverluste zwischen 228 und 355 Millionen Dollar verursachen.
Diese Hauptauswirkungen haben finanzielle Folgen und unterstreichen die Bedeutung effektiver Wissensmanagementprozesse und klarer Verfahren zur Informationsbeschaffung, um die Entscheidungsfindung, Produktivität und Effizienz am Arbeitsplatz zu verbessern.
Wir stellen vor: AI Context Hub: der intelligente Assistent von Prodware
Der AI Context Hub wurde vom talentierten Team von Prodware entwickelt. Als zweckbestimmte Plattform bringt er die Leistung generativer KI (und anderer KI-Technologien) in die Hände Ihrer Belegschaft. Durch die Kombination der neuesten KI-Fortschritte ermöglicht der „AI Context Hub” Ihren Mitarbeitern den nahtlosen Abruf von Informationen aus verschiedenen vertrauenswürdigen Quellen – sowohl internen wie CRM-Systemen, Geschäftsanwendungen und Dokumenten als auch externen wie Websites und Datenbanken. Da wir die Bedürfnisse unserer Kunden genau kennen, wurde unsere Plattform mit Blick auf den Geschäftskontext entwickelt. Dadurch wird sie zu einem echten Partner und nicht zu einem einfachen Chat-Assistenten.
Es ist, als hätte man ein Tool, das tatsächlich zuhört, versteht und genau das liefert, was man braucht – und das auf intuitive und kostengünstige Weise. AI Context Hub liefert also nicht nur Antworten, sondern verändert auch die Art und Weise, wie Teams mit Daten und Informationen interagieren.
AI Context Hub ist mehr als nur ein Assistent oder eine Chat-Schnittstelle. Es handelt sich um eine leistungsstarke Engine mit mehreren Agenten, die Aufgaben erledigen können, die ein tiefes Datenverständnis erfordern. Er ist vielseitig einsetzbar und ermöglicht eine nahtlose End-to-End-Hyperautomatisierung von Prozessen.
Und wir sind noch nicht fertig! Denn AI Context Hub ist eine dynamische Plattform, die sich ständig weiterentwickelt. Unsere Experten bringen die neuesten Entwicklungen und Innovationen aktiv in die Plattform ein, um ihre Funktionen zu verbessern und sicherzustellen, dass sie ein breites Spektrum von Anwendungsfällen abdeckt.
Was macht den AI Context Hub so besonders?

1. Angetrieben von der neuesten LLM-Technologie
Das Herzstück von „AI Context Hub” ist eine hochmoderne Technologie.
AI Context Hub nutzt Azure OpenAI-Modelle der GPT-Familie, die als die besten auf dem Markt bekannt sind. Da sie auf Microsoft Azure gehostet wird, einer der führenden sicheren Cloud-Plattformen, kombiniert sie modernste Leistung mit Sicherheit. So sind Ihre Daten geschützt, während gleichzeitig erstklassige KI-Funktionen bereitgestellt werden.
Dies gewährleistet, dass Nutzer von der Hochgeschwindigkeitsleistung profitieren, ohne Kompromisse bei der Kosteneffizienz eingehen zu müssen. Das bedeutet auch, dass Sie KI-Interaktionen frei skalieren können, ohne sich Gedanken über Budgetbeschränkungen oder Einschränkungen beim Abfragevolumen machen zu müssen. Die Lösung ist schnell, zuverlässig und auf die täglichen Anforderungen Ihrer Teams zugeschnitten.
2. Ein benutzerzentriertes Design, das den Arbeitsablauf vereinfacht
Wir wissen, dass eine Technologie nur so gut ist, wie sie benutzerfreundlich ist. Aus diesem Grund verfügt AI Context Hub über eine intuitive Benutzeroberfläche und UX, die sich sowohl für normale Benutzer als auch für Administratoren einfach navigieren lässt. Von der Chat-Schnittstelle, die Abfragen in natürlicher Sprache ermöglicht, bis hin zum optimierten Backoffice, das die Aufsicht der Administratoren und die Benutzerverwaltung unterstützt, hatte unser Team bei der Entwicklung von AI Context Hub Einfachheit und Flexibilität im Sinn.
3. Querverweise für verlässliche Informationen
Sicher haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob die erhaltene Antwort wirklich zuverlässig ist. AI Context Hub geht über die reine Bereitstellung von Antworten hinaus, indem es einen vollständigen Querverweis integriert. Mithilfe dieser Funktion können Benutzer die ursprüngliche Quelle der bereitgestellten Informationen zurückverfolgen. So wird die Genauigkeit gewährleistet, die Überprüfung der Fakten unterstützt und ein sicheres Gefühl vermittelt. Diese Funktion ist besonders nützlich für Teams, die mit Recherchen oder kundenorientierter Dokumentation arbeiten.
4. Kontextabhängige Gespräche für intelligentes Engagement
Was den AI Context Hub von einfachen Chatbots unterscheidet, ist sein kontextbezogenes Bewusstsein. Die Plattform merkt sich frühere Interaktionen und passt ihre Antworten auf der Grundlage von Folgefragen und Klarstellungen an. Sie möchten Ihre Suche verfeinern oder mehr Details zu einem bestimmten Thema erfahren? AI Context Hub fordert Sie bei Bedarf auf, weitere Informationen einzuholen, um sicherzustellen, dass die Unterhaltungen relevant und aufschlussreich bleiben.
5. Überwindung von Sprachbarrieren durch sprachenübergreifende Funktionalitäten mit AI Context Hub
In der heutigen globalisierten Welt sollte die Sprache Ihre geschäftlichen Interaktionen nicht einschränken. AI Context Hub bietet umfassende sprachübergreifende Funktionen. Damit können Sie Fragen in einer Sprache stellen und Antworten in verschiedenen Sprachen erhalten. Ganz gleich, ob Sie mit französischen, spanischen, deutschen usw. Dokumenten zu tun haben: AI Context Hub stellt sicher, dass Sie Antworten in Ihrer Wunschsprache erhalten. So ist eine reibungslose internationale Zusammenarbeit und globale Einblicke möglich.
6. Nahtlose Integration mit internen und externen Datenquellen
Die Leistungsfähigkeit von „AI Context Hub“ geht über die einer einfachen Suchmaschine hinaus. Er wurde entwickelt, um Daten aus internen Systemen (wie CRM-Systemen und Geschäftsanwendungen) und externen Quellen zusammenzuführen, ohne dass umfangreiche Einstellungen oder Schulungen erforderlich sind. Mit Azure AI Search als Grundlage für die Indizierung liefert AI Context Hub umfassende Antworten, die mehrere Datenpunkte zu einer zusammenhängenden Antwort kombinieren.
Das Tool wird zwar auf Azure bereitgestellt, lässt sich jedoch dank seiner Flexibilität nahtlos mit Datenquellen außerhalb des Microsoft-Ökosystems verbinden. Somit ist es eine wirklich anpassungsfähige Lösung für unterschiedliche Unternehmensanforderungen.
7. Anpassung an Ihre geschäftlichen Anforderungen
Da jedes Unternehmen anders funktioniert, wurde AI Context Hub mit Blick auf Flexibilität entwickelt. Die Plattform lässt sich nahtlos in Geschäfts- und CRM-Systeme integrieren und kann an spezifische Arbeitsabläufe angepasst werden. In einer Supportumgebung können Mitarbeiter beispielsweise, die Dynamics 365 Customer Service verwenden, AI Context Hub nutzen, ohne ihre Anwendung verlassen zu müssen. Dadurch wird der Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen minimiert.
8. Umgestaltung von Entscheidungs- und Geschäftsprozessen
Wenn Sie Ihre Arbeitsabläufe optimieren und Daten zusammenführen möchten, ermöglicht Ihnen der AI Context Hub die Integration mit führenden Technologien und Datenplattformen wie Power Automate, PowerApps, Microsoft Fabric und OneLake. Dadurch werden manuelle Prozesse, die die Produktivität behindern, rationalisiert und es werden Daten für ganzheitlichere Einblicke bereitgestellt.
AI Context Hub kann als Automatisierungsengine fungieren und komplexe Aufgaben bewältigen, für die bisher menschliches Fachwissen erforderlich war. Durch die Anwendung der Intelligenz der Plattform in durchgängigen Automatisierungsabläufen können Sie Ihre Prozesse effizienter und skalierbarer gestalten.
Zahlreiche Unternehmen wie Ihres nutzen AI Context Hub, um ihre Geschäftstransformation voranzutreiben: Sei es ein Energieunternehmen, das Engpässe in der Rechnungsstellung beseitigt, oder ein Pharmaunternehmen, das die Genauigkeit und Produktivität seiner Rechtsabteilung steigert. Die Möglichkeiten sind endlos.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AI Context Hub Anwendern ermöglicht, fundierte Entscheidungen schneller und mit größerer Sicherheit zu treffen. Durch die Verbindung von KI-Innovation und praktischer Anwendbarkeit ist AI Context Hub von Prodware mehr als nur ein Tool – es ist ein Tor zu intelligenteren Arbeitsprozessen und höherer Produktivität.
Sind Sie bereit, AI Context Hub in Aktion zu erleben?
Vereinbaren Sie noch heute eine Demo und sehen Sie selbst, wie unser Tool die Arbeitsweise Ihrer Teams im Umgang mit Daten und Informationen verändern kann.