Heute ist bekannt, dass Künstliche Intelligenz eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bietet. Jeden Tag werden neue entdeckt und jede Idee führt zu neuen Ideen. Das Paradigma des Kundenerlebnisses verlangt von Einzelhändlern, neue Mechanismen zu schaffen, um die Grenzen des Kundenerlebnisses zu erweitern, manchmal ohne dass der Verbraucher es bemerkt. Künstliche Intelligenz wird zu einem Eckpfeiler in diesem Prozess.
Das Ende der endlosen Warteschlangen vor den Geschäften.
Manche Kunden zögern aus verschiedenen Gründen, ein Geschäft zu betreten. Die Tatsache, dass man sich einen begrenzten Raum mit vielen anderen Kunden teilen muss, ist zweifellos der wichtigste abschreckende Faktor. Hinzu kommt, dass man sich beispielsweise an der Kasse in Geduld üben muss. Das Kundenerlebnis gleicht dann einer U-Bahn-Fahrt zu Stoßzeiten.
Glücklicherweise gehören diese unangenehmen Erfahrungen bald der Vergangenheit an. Nach den Kassen mit Förderbändern und den elektronischen Kassen ohne Kassierer wird es bald keine Kassen mehr geben. An die Kasse zu gehen heißt dann nur noch … durchgehen.
In einigen Geschäften in China und den USA ist dies bereits der Fall. Ein Beispiel ist Amazon Go mit seinem einzigartigen kassenlosen Format. Nutzung und Logistik unterscheiden sich vom traditionellen Laden: Der Kunde betritt den Laden mit seinem Mobiltelefon und einer speziellen App. Ein System aus Sensoren und Kameras erfasst dann, was der Kunde kauft. Abgerechnet wird direkt am Ausgang.
In China, wo entmaterialisierte Zahlungssysteme die neue Norm sind, ist WeChat eine Partnerschaft mit Carrefour-Geschäften eingegangen. Sie haben ein Gesichtserkennungssystem eingeführt, das sofortiges Bezahlen ermöglicht. Das Netzwerk von Kameras und Sensoren „erkennt“ den Kunden, der zuvor in der WeChat-Datenbank registriert wurde, und sein Konto wird belastet. Ähnliches wird von den Hema-Läden in Zusammenarbeit mit Alibaba erwartet. Ganz in der Nähe hat sich die Compass Group, ein weltweit führender Anbieter von Lebensmitteldienstleistungen, mit KI ausgestattet, die in der Lage ist, ausgewählte Gerichte zu erkennen und die entsprechende Rechnung auszustellen. Der Hauptvorteil: Lange Warteschlangen zu Stoßzeiten werden reduziert.
Der Beginn personalisierter Empfehlungen
Die Zeit der Werbung, die nichts mit unseren Bedürfnissen zu tun hat, ist bald vorbei; jetzt ist die Zeit der Werbung, die sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden orientiert. Nicht zu finden, was man sucht, ist ein bekanntes Ärgernis für Verbraucher. KI bietet Lösungen, indem sie die Interessen jedes einzelnen Kunden definiert und ein maßgeschneidertes Werbeangebot erstellt.
Auch hier haben die großen Einzelhändler die Führung übernommen. Erst kürzlich haben JCDecaux und Monoprix, zwei der größten Einzelhändler Frankreichs, gemeinsam interaktive Schaufenster mit Produktempfehlungen entwickelt. Nach einer Reihe erfolgreicher Tests hat Monoprix beschlossen, dieses System, das auf den Verkaufsdaten einer Filiale basiert und kontextbezogene Produktempfehlungen ausspielt, in ganz Frankreich einzuführen. Empfehlungen je nach Tageszeit und Wochentag ermöglicht, auf 100 Geschäfte auszuweiten. Die Wirksamkeit dieser Bildschirme beruht insbesondere auf der Kohärenz zwischen dem Produkt und dem zeitlichen Umfeld, aber nicht nur. Andere Parameter wie die Außentemperatur oder sogar Moden und Trends können ebenfalls integriert werden.
Laut einer Analyse von KPMG und Fevad wird die Anpassungsfähigkeit der künstlichen Intelligenz dank persönlicher Assistenten schon bald zur allgemeinen Verbreitung von Bestellungen ohne Bildschirm führen. Wir werden in der Lage sein, ein Kleidungsstück dank Augmented Reality in 3D anzuprobieren und uns das Produkt sogar per Drohne liefern zu lassen. Doch der Weg dorthin ist steinig. Zu den Herausforderungen bei der Einführung dieser Technologien gehören insbesondere: Ausbildung der Führungskräfte, Kompatibilität der Logistikgeräte und schließlich der freie Informationsaustausch zwischen manchmal konkurrierenden Unternehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn wir bereit sind, diese Veränderungen anzunehmen, wird künstliche Intelligenz unsere Gewohnheiten und unseren Alltag verändern.