Microsoft Copilot Studio, eine leistungsstarke Plattform zur Erstellung benutzerdefinierter KI-Assistenten, revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren und ihre Prozesse optimieren. Diese innovative Lösung nutzt das Potenzial der generativen KI zur Erstellung maßgeschneiderter Copiloten, die eine Vielzahl von Aufgaben vom Kundenservice bis hin zur Datenanalyse übernehmen können.
Was ist Microsoft Copilot Studio?
Microsoft Copilot Studio ist eine umfassende KI-Lösung für Konversationen, mit der Organisationen benutzerdefinierte Copiloten erstellen und die Funktionen von Microsoft Copilot für Microsoft 365 erweitern können. Es bietet eine grafische Entwicklungsumgebung mit geringem Programmieraufwand, mit der Benutzer Copiloten mithilfe von generativer KI, anspruchsvoller Dialogerstellung, Wissensintegration, integrierten Aktionen und Analysen erstellen können.
Copilot Studio hat sich aus Power Virtual Agents entwickelt, das ursprünglich im Dezember 2019 auf den Markt kam. In den letzten vier Jahren haben die Fortschritte bei großen Sprachmodellen und generativer KI den Markt für Konversations-KI und Chatbots stark verändert. Power Virtual Agents hat zusammen mit den führenden Konversations-KI-Technologien von Microsoft die Grundlage für Copilot Studio geschaffen.
Die Entwicklung von Power Virtual Agents
Power Virtual Agents ist ein wichtiger Akteur im Bereich der dialogbasierten KI, die es Kunden ermöglicht, innovative Lösungen zu entwickeln und die Erfahrungen von Mitarbeitern und Kunden zu verändern. Zu den herausragenden Beispielen gehören:
- Die Miami Dolphins haben die Anfragen ihrer Fans mit Hilfe von Power Virtual Agents optimiert und 97 % der Anrufe mit dem Bot gelöst.
- Die Stadt Kobe in Japan hat während der COVID-19-Pandemie eine Lösung mit Power Virtual Agents entwickelt, die die Anzahl der Anrufe um 90 % reduzierte.
- Die Rabobank, eine multinationale Bank in den Niederlanden, hat Conversational Banking zur Realität gemacht und bearbeitet bis zu 80.000 Anrufe pro Monat vollautomatisch.
Mit dem Beginn der Copilot-Ära wird Power Virtual Agent zu einem integralen Bestandteil von Microsoft Copilot Studio und ermöglicht es den Benutzern, noch fortschrittlichere und innovativere Copiloten zu erstellen.
Die wichtigsten Funktionen und Merkmale
Microsoft Copilot Studio bietet eine Reihe leistungsstarker Funktionen und Möglichkeiten, wie z. B:
- Anpassung von Microsoft Copilot für Microsoft 365 mit Geschäftsszenarien
- Erstellen, Testen und Veröffentlichen von eigenständigen Copiloten und benutzerdefinierten GPTs
- Verwalten und Sichern von Anpassungen und eigenständigen Copiloten mit Zugriffskontrollen, Datenmanagement, Benutzerkontrollen und Analysen
- Verbindung von Copiloten mit anderen Datenquellen über vorgefertigte oder benutzerdefinierte Plugins und GPTs
- Nutzung beliebiger Aufzeichnungssysteme von SAP, Workday und ServiceNow bis hin zu proprietären Unternehmenslösungen
Copilot Studio bietet einen vollständigen End-to-End-Lebenszyklus für benutzerdefinierte und eigenständige Copiloten in einer einzigen Ansicht, so dass Benutzer alles über dieselbe Weboberfläche erstellen, bereitstellen, analysieren und verwalten können.
Integration in das Microsoft 365 Ökosystem
Microsoft Copilot Studio integriert sich nahtlos in das Microsoft 365 Ökosystem und erhöht den Wert von Plugins und Konnektoren auf vielfältige Weise:
- Entwickler können einmal schreiben und die wachsende Liste der Microsoft 365-Hostanwendungen für Copilot und integrierte Apps überall ausführen.
- Copilot integriert Plugins und Konnektoren mit seinem gesamten Repertoire an Fähigkeiten und Wissen, so dass die Integration mit Copilot der letzte Schritt ist, den Entwickler jemals durchführen müssen.
- Endbenutzer können ihre Arbeit fortsetzen und die Apps und Dienste nutzen, die ihren Workflow unterstützen, da sie über die natürliche Sprachschnittstelle von Copilot auf Fähigkeiten und Wissen zugreifen können.
- Entscheidungsträger in Unternehmen und IT-Administratoren können Technologien auf Unternehmensebene implementieren und zentral verwalten, die durch die Sicherheit und das Vertrauen von Microsofts Engagement für “Responsible AI” unterstützt werden.
Die für Copilot entwickelten Plugins und Konnektoren sind Teil des größeren Copilot for Microsoft 365 Systems und profitieren von der verbesserten Auffindbarkeit, der potenziellen Reichweite, der zentralen und vertrauenswürdigen Verteilung und Verwaltung sowie von einer Vielzahl von Entwicklungstools und Support innerhalb des Microsoft 365 Ökosystems.
Entwicklung maßgeschneiderter Copiloten mit generativer KI
Microsoft Copilot Studio bietet eine leistungsstarke Funktion namens „Generative Answers“, mit der Copiloten Informationen aus verschiedenen internen und externen Quellen finden und präsentieren können, ohne dass manuell erstellte Themen erforderlich sind. Generative Answers kann als primäre Informationsquelle oder als Backup-Lösung verwendet werden, wenn die erstellten Themen die Anfrage eines Benutzers nicht beantworten können.
Generative Antworten sind nicht auf Ausweichszenarien beschränkt. Copilot kann auch andere Webquellen, KI-Allgemeinwissen und Wissensquellen wie SharePoint oder OneDrive nutzen. Die Moderationseinstellungen für generative Antworten können auf der Seite „Generative KI“ in Copilot Studio mit Optionen für hohe, mittlere und niedrige Moderationsstufen angepasst werden.
Dynamische Verknüpfung mit generativen Aktionen
Der generative Modus von Copilot Studio ermöglicht es den Copiloten, nicht nur Themeneingaben aus dem Gesprächskontext zu füllen, sondern auch Fragen zu generieren, um den Benutzer zur Eingabe von Werten aufzufordern. Dieses Verhalten ähnelt dem generativen Slot-Filling für Aktionen.
Im generativen Modus kann der Copilot mehrere Aktionen oder Themen gleichzeitig auswählen, um Anfragen mit mehreren Absichten zu bearbeiten. Der Copilot erstellt einen Plan, der die Ausführungsreihenfolge der ausgewählten Elemente festlegt. Beim Testen eines Copiloten im generativen Modus kann der Benutzer die Gesprächsübersicht öffnen, um die Ausführung des Plans zu verfolgen.
Um den generativen Modus für einen Copiloten zu aktivieren, navigieren Sie zur Seite „Einstellungen“, wählen Sie die Registerkarte „Generative KI“ und wählen Sie „Generativ (Vorschau)“ unter „Wie soll der Copilot entscheiden, wie er reagieren soll?
Themen erstellen und verwalten
In einem Copilot Studio stellen Themen Teile von Konversationssträngen zwischen Benutzern und Copiloten dar. Themen werden auf einer Authoring-Arbeitsfläche definiert und bearbeitet, die einen oder mehrere Konversationsknoten enthält, die die Konversationspfade des Themas definieren.
Themen haben oft eine Reihe von Triggerphrasen – Phrasen, Schlüsselwörter und Fragen, die sich auf ein bestimmtes Problem beziehen und die Kunden wahrscheinlich verwenden werden. Die Copilot Studio-Copiloten nutzen das Verständnis natürlicher Sprache, die Botschaft des Kunden und die Triggerphrasen für alle Themen, um das beste Trigger-Thema zu bestimmen.
Copilot Studio unterstützt zwei Arten von Themen: Systemthemen und benutzerdefinierte Themen. Jeder neue Copilot startet mit einer Reihe von vordefinierten Systemthemen und benutzerdefinierten Themen. Systemthemen unterstützen grundlegende Verhaltensweisen, während benutzerdefinierte Themen vom Benutzer erstellt, bearbeitet und verwaltet werden können.
Um ein neues Thema zu erstellen, können Benutzer auf der Seite „Themen“ die Option „Thema hinzufügen“ und dann „Aus leerem Feld“ auswählen. Anschließend können sie Triggerphrasen hinzufügen, den Namen des Themas bearbeiten und den Gesprächsverlauf mit Hilfe verschiedener Knotentypen gestalten, z. B. Fragen stellen, Aktionen aufrufen, Nachrichten anzeigen, zu anderen Themen weiterleiten oder das Gespräch beenden.
Microsoft Copiloten anpassen und erweitern
Entwicklung von Plug-ins für Microsoft 365 Copilot
Plug-ins erweitern die Fähigkeiten von Copilot, Aufgaben für den Benutzer auszuführen, wie z. B. den Zugriff auf Echtzeitinformationen, das Abrufen relationaler Daten und das Ausführen von Aktionen über verschiedene Anwendungen hinweg. Durch die Erstellung eines Plugins ermöglichen Entwickler den Benutzern, mit Microsoft Copilot über ihren Webdienst in natürlicher Sprache zu interagieren.
Um qualitativ hochwertige Plug-Ins zu erstellen, sollten sich Entwickler auf die Entwicklung für Sicherheit und verantwortungsvolle KI konzentrieren, Suchanfragen mit mehreren Parametern unterstützen, generische Beschreibungen vermeiden, die von Copilot ausführbaren Operationen validieren und visuell ansprechende Antworten auf Benutzeranfragen bereitstellen.
Copilot um bereichsspezifische Kenntnisse erweitern.
Copilot-Erfahrungen in Dynamics 365 Apps, Power Apps oder Microsoft Copilot für Microsoft 365 ermöglichen es Benutzern, Fragen in natürlicher Sprache zu in Dataverse gespeicherten Daten zu stellen. Um die Genauigkeit und Relevanz der Copilot-Antworten zu verbessern, können Entwickler Copilot-Domänenwissen mithilfe von Synonymen und Phrasen mit Definitionen in Microsoft Copilot Studio bereitstellen.
Entwickler können Unternehmensdaten aus Power Platform, Dynamics 365 und externen Systemen als Wissensquellen in Copilot Studio hinzufügen, um die Copilot-Antworten für die Benutzer relevanter und informativer zu gestalten.
Best Practices für die Anpassungen von Copilot
Bei der Erstellung effektiver und kontextbezogener Eingabeaufforderungen für Microsoft Copilot für Microsoft 365 ist es wichtig, ein klares Ziel, einen klaren Kontext, eine klare Quelle und klare Erwartungen zu definieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Benutzerdefinierte Prompts sollten spezifisch sein, Beispiele verwenden, einfach sein, dem Copilot eine „Ausweichmöglichkeit“ bieten und gründlich getestet und verfeinert werden.
Eine schnelle Anpassung ermöglicht die Erweiterung von generativen Antworten oder Gesprächen durch das Hinzufügen von benutzerdefinierten Anweisungen, die dem Copiloten Kontext, Anweisungen oder andere relevante Informationen liefern. Variablen und Funktionen können auch verwendet werden, um die Antworten des Copiloten zu erweitern und zu verbessern, wenn der Umfang des Copiloten zunimmt.
Erfolgreiche Copilot-Studio-Projekte stehen im Einklang mit der Unternehmenskultur und den Unternehmenszielen und folgen Kernprinzipien wie der Nutzung des Kundenfeedback-Schwungrads, Einfachheit und Zielfokussierung. Zu den Best Practices gehören die Bereitstellung eines unmittelbaren Nutzens, die Klärung der Rollen, die Früherkennung von Risiken, die Priorisierung von Problemen und die Festlegung einer ALM-Strategie (Application Lifecycle Management).
Fazit
Das Copilot Studio von Microsoft stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der KI-gestützten Produktivitätstools dar. Durch die Bereitstellung einer anpassbaren, integrierten und benutzerfreundlichen Plattform ermöglicht es Unternehmen, das volle Potenzial der KI-Technologie auszuschöpfen.
Als vertrauenswürdiger Microsoft-Partner unterstützen wir Sie bei Ihrem Einstieg in die KI mit Copilot Studio. Wenden Sie sich an unsere Experten, die Sie bei der Einrichtung, Anpassung und Integration von KI-gesteuerten Assistenten in Ihre Arbeitsabläufe unterstützen.