Bei Prodware setzen wir KI nicht nur ein, weil sie gerade im Trend liegt. Wir nutzen sie, weil sie für unsere Teams, unsere Kunden und die Zukunft unserer Arbeit unverzichtbar ist. 

Eine Veränderung, die bereits stattgefunden hat! 

Wir neigen dazu, über KI so zu sprechen, als wäre sie noch nicht vorhanden. Die Wahrheit ist jedoch: Sie ist bereits da. 

Von der Art und Weise, wie wir E-Mails schreiben, bis hin zur Analyse von Daten oder der Fällung strategischer Entscheidungen hat sich künstliche Intelligenz still und leise in den modernen Arbeitsalltag integriert. Es besteht jedoch ein Unterschied zwischen der Verfügbarkeit von KI und ihrer sinnvollen, alltäglichen Nutzung. Diese Lücke schließen wir mit unserer Lösung. Wenn wir wirklich an Innovation glauben, muss sie von innen kommen. 

Interne Akzeptanz ist wichtig. Mehr, als Sie denken. 

Den Trend kennen wir alle: Unternehmen bringen KI-gestützte Dienste auf den Markt und werben bei ihren Kunden mit Automatisierung, Effizienz und Transformation. Doch wie glaubwürdig ist eine solche Empfehlung, wenn die gleiche Lösung im eigenen Unternehmen nicht angewendet wird? 

Wir von Prodware haben beschlossen, unseren Worten Taten folgen zu lassen.  Microsoft hat uns frühzeitig Zugang zu Copilot gewährt. Wir sehen darin nicht nur ein neues Produkt, sondern einen Wendepunkt. Eine Chance, unsere Teams zu stärken, unsere Prozesse zu vereinfachen und letztlich bessere Partner zu werden. 

Der wahre ROI der KI-Einführung? Zeit, Fokus und Vertrauen 

Eines muss klar sein: Bei KI geht es nicht darum, Menschen zu ersetzen. Vielmehr sollen repetitive Aufgaben übernommen werden, um mehr Zeit für das Nachdenken, Gestalten und Lösen echter Probleme zu haben. 

Mit Copilot haben wir bereits eine Veränderung festgestellt: 

– Projektmanager fassen Meetings und Berichte in wenigen Minuten zusammen. 

– Vertriebsteams erstellen Angebote schneller und mit höherer Personalisierung. 

– Berater finden Erkenntnisse in Daten, für deren Auswertung sie früher Stunden gebraucht haben. 

Und vielleicht am wichtigsten ist: Die Menschen fühlen sich weniger überfordert und haben mehr Kontrolle. Das ist die Art von Produktivität, die nicht nur Kennzahlen verbessert, sondern auch die Kultur verändert. 

Die (sehr realen) Bedenken ansprechen 

Bei der Einführung von KI sind selbstverständlich auch berechtigte Bedenken zu berücksichtigen, beispielsweise in Bezug auf Datenschutz, Transparenz und Sicherheit. Deshalb umfasst unsere Strategie klare Schulungen, Richtlinien für einen verantwortungsvollen Umgang und ein offenes Feedback-System. Vertrauen entsteht nicht allein durch Technologie. Es entsteht dadurch, wie man sie einsetzt. 

Eine wichtige Nachricht für alle Führungskräfte: Starten Sie jetzt! 

KI ist keine Plug-and-Play-Lösung. Es geht um eine Veränderung der Denkweise. Die erfolgreichsten Unternehmen sind diejenigen, die ihre Mitarbeiter auf diese Reise mitnehmen. 

Wenn Sie Ihren Kunden raten, KI zu erkunden, fragen Sie sich: Haben wir das auch getan? Experimentieren, testen und lernen wir intern? Beginnen Sie mit Ihren eigenen Teams. Nutzen Sie die Tools. Messen Sie die Auswirkungen. Finden Sie heraus, was funktioniert – und was nicht –, bevor Sie skalieren. Diese Initiative ist eine kulturelle Entscheidung. Sie zeigt, dass wir an die Zukunft glauben, die wir für unsere Teams, unsere Kunden und die Ökosysteme, in denen wir tätig sind, aufbauen wollen. 

Die Einführung von KI ist nicht mehr optional. Wie Sie sie jedoch einführen, ist entscheidend. Wir begleiten Sie auf diesem Weg Schritt für Schritt. Kontaktieren Sie unsere Experten, um mehr zu erfahren und direkt durchzustarten.